0

Sicherheit

Wild & Gefährlich, polar 11

Erschienen am 31.12.2018
14,00 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593395203
Sprache: Deutsch
Umfang: 192 S.
Einband: Paperback

Beschreibung

InhaltsangabeInhalt Sorge Sicherheit und Freiheit 9 Eine falsche Gegenüberstellung Herfried Münkler Die IchGmbH 15 Alternativen zum stahlharten Gehäuse der Verantwortung Thomas Biebricher/Frieder Vogelmann Kinder der Sorge 21 Ein Mythos über die Sicherheit John T. Hamilton Zuviel des Guten 29 Sicherheit als Aufgabe des Staates nach Hobbes Achim Vesper It's out there. 35 Pathologie der Sicherheit und Poetik der Überempfindlichkeit in Todd Haynes' Safe Dirk Setton Soziale Sicherheit 43 Ein unstillbares Bedürfnis Berthold Vogel Ist es links?: >GrundeinkommenNur duPermanenter StressBefestigtes LagerLiteraturMusikFilmSchutzschild<174 Martin Saar Schönheiten Eindringlinge 177 Rodrigo Plàs Die Zone Franziska Schottmann Entwarnung 178 Die Shell Jugendstudie Kendra Briken Ohne Bindung 179 Glenn Gould spielt das E-Moll Präludium aus Bachs Wohltemperiertem Klavier Johannes Kleinbeck Paranoia 180 Rainald Goetz' früher Roman Kontrolliert Charis Goer Ohne Gewähr 181 Der Schwätzer von Louis-René des Fôrets Anna Sailer Gefangen 183 Foucaults Überwachen und Strafen Christoph Raiser Sagbares 184 Gilles Roziers Un amour sans résistance Luisa Banki Mehr vom Leben 185 Wie Versicherungen heute Überschreitung denken Jan Engelmann Unschuldig186 G.K. Chestertons Roman Menschenskind Hester Euteneuer Unverstanden187 Max von der Grüns Irrlicht und Feuer Steffen Stadthaus Roundtable 188 Autorinnen und Autoren 190 Impressum 192

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Campus Verlag GmbH
Julia Berke-Müller
info@campus.de
Kurfürstenstr. 49
DE 60486 Frankfurt

Autorenportrait

InhaltsangabeInhalt Sorge Sicherheit und Freiheit 9 Eine falsche Gegenüberstellung Herfried Münkler Die IchGmbH 15 Alternativen zum stahlharten Gehäuse der Verantwortung Thomas Biebricher/Frieder Vogelmann Kinder der Sorge 21 Ein Mythos über die Sicherheit John T. Hamilton Zuviel des Guten 29 Sicherheit als Aufgabe des Staates nach Hobbes Achim Vesper It's out there. 35 Pathologie der Sicherheit und Poetik der Überempfindlichkeit in Todd Haynes' Safe Dirk Setton Soziale Sicherheit 43 Ein unstillbares Bedürfnis Berthold Vogel Ist es links?: >GrundeinkommenNur duPermanenter StressBefestigtes LagerLiteraturMusikFilmSchutzschild<174 Martin Saar Schönheiten Eindringlinge 177 Rodrigo Plàs Die Zone Franziska Schottmann Entwarnung 178 Die Shell Jugendstudie Kendra Briken Ohne Bindung 179 Glenn Gould spielt das E-Moll Präludium aus Bachs Wohltemperiertem Klavier Johannes Kleinbeck Paranoia 180 Rainald Goetz' früher Roman Kontrolliert Charis Goer Ohne Gewähr 181 Der Schwätzer von Louis-René des Fôrets Anna Sailer Gefangen 183 Foucaults Überwachen und Strafen Christoph Raiser Sagbares 184 Gilles Roziers Un amour sans résistance Luisa Banki Mehr vom Leben 185 Wie Versicherungen heute Überschreitung denken Jan Engelmann Unschuldig186 G.K. Chestertons Roman Menschenskind Hester Euteneuer Unverstanden187 Max von der Grüns Irrlicht und Feuer Steffen Stadthaus Roundtable 188 Autorinnen und Autoren 190 Impressum 192

Leseprobe

Interview Christiane Rösinger 'Love is dead' Die Sängerin, Songwriterin und Autorin Christiane Rösinger wurde mit den Lassie Singers berühmt und war Frontfrau der Band Britta. Gerade hat sie ihr erstes Solo-Album Songs of Love and H. veröffentlicht. Ihr neues Buch Liebe wird oft überbewertet geht der Frage nach, warum es glücklichen Singles in der paarorientierten Gesellschaft doppelt schwer gemacht wird. Im polar-Gespräch mit Julia Roth erörtert die Kuratorin der legendären Kreuzberger 'Flittchenbar'-Gala-Abende das fatale Wechselspiel zwischen einem neu entflammenden Bedürfnis nach Sicherheit und der Vergötzung der Liebe. polar: Das großartige Stück 'Die Pärchenlüge' Deiner früheren Band Lassie Singers ist eine Kampfansage an das Diktat der Sicherheit und kuschelige Zweierbeziehungen. Beim Record-Release-Konzert Deiner neuen Soloplatte Songs of Love and H. neulich in Berlin hast Du es als das einzige Lied bezeichnet, hinter dem Du immer noch vorbehaltlos stehst. Christiane Rösinger: Gleichzeitig war es auch eine Marketingmaßnahme für mein Buch Liebe wird oft überbewertet (lacht). Das Lied hatten wir vorher fünfzehn Jahre lang nicht gespielt, und als wir es jetzt wieder ins Programm aufgenommen haben, fand ich es in seiner Radikalität ganz gut. Wenn man sagt: 'Pärchen stinken und lügen'. Es hat mir gefallen, dass ich früher schon den Mut hatte, diese unbequeme Wahrheit auszusprechen. polar: Hat sich am Sicherheitsbedürfnis, das hinter dieser >Pärchenpflicht<, wie Du sie nennst, steht, Deiner Meinung nach etwas geändert? Rösinger: Es ist manchmal erschreckend, dass junge Leute so arg spießig geworden sind. Es ist schon seltsam, dass bestimmte Familienwerte wieder so hoch im Kurs stehen, selbst wenn's gar keinen Spaß macht. Wenn die Leute glücklich sind, könnte man ja sagen: okay. Aber ich kriege es manchmal mit, dass Paare, die sich wirklich gar nicht verstehen, um der Kinder willen noch zusammen bleiben oder sich noch ein zweites Kind zumuten. In den Achtzigern hatte man sich erkämpft, dass es als nicht schlimm gilt, ein Kind alleine großzuziehen. Es ist inzwischen Gang und Gäbe, dass man das hinkriegt, dass das Kind drei Tage beim Vater, drei Tage bei der Mutter ist, auch wenn man einen persönlichen Groll hat. Eigentlich verstehen sich Mütter und Väter ja besser, wenn sie nicht mehr zusammen sind. Das wird jetzt so in Frage gestellt. Dass dieses Familienideal so hochgehoben wird, versteh ich nicht so ganz. polar: Woran liegt das Deiner Meinung nach? Rösinger: Manche sagen ja, es sei die Generation der Scheidungskinder, die so traumatisiert wären, die jetzt erst recht die Familie zusammenhalten wollen. Es ist auch ein mangelndes Zutrauen in sich selber. Ein Leben in Freiheit erfordert einen gewissen Mut. Wenn ich manchmal Gespräche von 28jährigen mitverfolge, die ein dreiviertel Jahr darüber nachdenken, ob sie eine Katze halten sollen oder nicht - da werden so kleine Sachen total aufgeblasen. Ich denke immer, dass es doch ein Privileg von so jungen Leuten ist, zu sagen >das mach ich jetzt einfach mal<. Das ist glaub ich weniger geworden. Vielleicht hängt es damit zusammen, dass denen schon eingetrichtert wurde >ihr werdet keinen Job finden, nichts ist für ewig, ihr müsst für euch selber sorgen<. Andererseits wurde mir das auch immer eingetrichtert und ich habe auch nicht drauf gehört. Es muss gesellschaftliche Hintergründe haben, sonst würde sich ja nicht eine ganze Generation so verhalten. polar: Du betonst zwar immer, dass das 'Berlin-Lied' auf dem neuen Album eine Hymne auf die Stadt sei. Gleichzeitig ist es sehr bissig gegen Kleinfamilien und ihre 'Arschlochkinder'. Rösinger: Es ist eine Hymne an Berlin, weil ich ja so gerne hier wohne, aber ein Lied lebt davon, dass man alles überspitzt. Es gibt ja ganz entzückende Kinder, zum Beispiel mein Enkelkind (lacht). Aber es gibt auch jede Menge Arschlochkinder, vor allem in Berlin. Meistens sind die Eltern von Arschlochkindern schon Arschlöcher. Die v