0

Ökonomisierung

Was zählt, polar 2

Erschienen am 31.12.2018, 1. Auflage 2007
12,00 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593383439
Sprache: Deutsch
Umfang: 192 S., zahlr. Abb., s/w und farbig
Format (T/L/B): 1 x 23 x 16 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Liebe heißt, sich gegenseitig schöne Dinge zu kaufen. Krankenhäuser müssen wirtschaftlich rentabel sein. Gefängnisse werden als private Unternehmen betrieben. Universitäten werden zu Wirtschaftsbetrieben. Ist der Einzug der Ökonomie in alle Bereiche unseres Lebens und in unsere Köpfe noch zu bremsen? Wo sind die Alternativen?

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Campus Verlag GmbH
Julia Berke-Müller
info@campus.de
Kurfürstenstr. 49
DE 60486 Frankfurt

Leseprobe

Inhaltsangabepolar 2 Standort Editorial. 1 Leben als Projekt.7 Prekarität in der schönen neuen Netzwerkwelt Luc Boltanski Speed. 15 Von der zeitlichen Überforderung der Demokratie Hartmut Rosa Mikro schlägt Makro.27 Zur aktuellen Gefechtslage wirtschaftswissenschaftlicher Großtheorien Stephan Schilling Race and Space. 30 Eine Nahaufnahme aus dem Sudan Evelyn Annuß Der Fall Mosconi. 38 Selbstorganisation in der argentinischen Provinz Eduardo Molinari Standortkonkurrenz. 47 Wider den ökonomischen Nationalismus der Globalisierung Alexander Somek Kontroverse: >MarktStefan Huster, Stefan Gosepath "Gegen den Trend". 54 Interview mit Nancy Fraser Leben im Kapitalismus. 60 >Kinderkriegen und AussteigenIna Kerner Ist es links?: >GleichheitBertram Keller, Ralph Obermauer, Thomas Schramme, Peter Siller Mehrwert Ein Spezialist der Anfänge.73 Was den ökonomischen Menschen ausmacht Joseph Vogl "Liebe jenseits des Marktes wäre grau und leer". 80 Interview mit Eva Illouz Feindliche Übernahme. 87 Kunst, Kritik und Kapital Michael Eggers/Martin Saar Die Vermarktung der Idee. 95 Brauchen wir geistiges Eigentum? Bertram Keller "Sprache und Geld sind ungeheuer flexibel". 100 Interview mit Ernst-Wilhelm Händler So langsam wie möglich, bitte!.105 Die negative Ökonomie der musikalischen Avantgarde Björn Gottstein Zweckimperialismus und Zweckvergessenheit. 109 Arbeit und Ökonomisierung Thomas Schramme Tango Argentino. 116 Ein Streifzug durch Buenos Aires Julia Roth Blood Sugar Sex Magic. 121 Leben mit chronischer Effizienz Jan Engelmann Kontroverse: >OrganhandelFriedrich Breyer, René Röspel Mein halbes Jahr >Musik>Film>LiteraturAusverkauft Die Zeit der universellen Käuflichkeit.145 Vermarktlichung als Problem Rahel Jaeggi Kolonien der Ökonomie. 151 Gespräch zwischen Axel Honneth, Rainer Forst und Rahel Jaeggi Kapitalismus der Genossen. 161 Sustainopolis. Ein Plädoyer für eine Politisierung der globalen Ökonomie Anna Lührmann Ohne Klo kein blaues Gold.165 Wasser zwischen Wirtschaftsgut und Menschenrecht Barbara Bleisch, Regina Kreide Sollen wir Humboldt vergessen?. 169 Zur Ökonomisierung der Hochschulpolitik Kathrin Töns Bildpolitik: >Vorsicht KameraMartin Saar Sinncontainer: >NachhaltigkeitAram Lintzel Schönheiten Politik der Freundschaft. 177 "Hi Freaks" von Tocotronic Peter Siller Die Witwen.178 Giorgio Agambens "Idee der Prosa" Daniela Dröscher Endspiel.179 Wang Bings "Tiexi Qu - West of the Tracks" Simon Rothöhler Vorbei. 180 JeanJaques Rousseau und Peter Licht Arnd Pollmann Das Geschenk.

Inhalt

polar 2 Standort Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Leben als Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 Prekarität in der schönen neuen Netzwerkwelt Luc Boltanski Speed . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Von der zeitlichen Überforderung der Demokratie Hartmut Rosa Mikro schlägt Makro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27 Zur aktuellen Gefechtslage wirtschaftswissenschaftlicher Großtheorien Stephan Schilling Race and Space . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Eine Nahaufnahme aus dem Sudan Evelyn Annuß Der Fall Mosconi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Selbstorganisation in der argentinischen Provinz Eduardo Molinari Standortkonkurrenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Wider den ökonomischen Nationalismus der Globalisierung Alexander Somek Kontroverse:>MarktStefan Huster, Stefan Gosepath "Gegen den Trend" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Interview mit Nancy Fraser Leben im Kapitalismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60>Kinderkriegen und AussteigenIna Kerner Ist es links?:>GleichheitBertram Keller, Ralph Obermauer, Thomas Schramme, Peter Siller Mehrwert Ein Spezialist der Anfänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73 Was den ökonomischen Menschen ausmacht Joseph Vogl "Liebe jenseits des Marktes wäre grau und leer" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Interview mit Eva Illouz Feindliche Übernahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Kunst, Kritik und Kapital Michael Eggers/Martin Saar Die Vermarktung der Idee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Brauchen wir geistiges Eigentum? Bertram Keller "Sprache und Geld sind ungeheuer flexibel" . 100 Interview mit Ernst-Wilhelm Händler So langsam wie möglich, bitte! . . . . . . . . . . . . . . . .105 Die negative Ökonomie der musikalischen Avantgarde Björn Gottstein Zweckimperialismus und Zweckvergessenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Arbeit und Ökonomisierung Thomas Schramme Tango Argentino. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Ein Streifzug durch Buenos Aires Julia Roth Blood Sugar Sex Magic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Leben mit chronischer Effizienz Jan Engelmann Kontroverse:>OrganhandelFriedrich Breyer, Rene Röspel Mein halbes Jahr>MusikFilmLiteraturAusverkauft Die Zeit der universellen Käuflichkeit. . . . . . . . . .145 Vermarktlichung als Problem Rahel Jaeggi Kolonien der Ökonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Gespräch zwischen Axel Honneth, Rainer Forst und Rahel Jaeggi Kapitalismus der Genossen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Sustainopolis. Ein Plädoyer für eine Politisierung der globalen Ökonomie Anna Lührmann Ohne Klo kein blaues Gold. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165 Wasser zwischen Wirtschaftsgut und Menschenrecht Barbara Bleisch, Regina Kreide Sollen wir Humboldt vergessen? . . . . . . . . . . . . . 169 Zur Ökonomisierung der Hochschulpolitik Kathrin Töns Bildpolitik:>Vorsicht KameraMartin Saar Sinncontainer:>NachhaltigkeitAram Lintzel Schönheiten Politik der Freundschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 "Hi Freaks" von Tocotronic Peter Siller Die Witwen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .178 Giorgio Agambens "Idee der Prosa" Daniela Dröscher Endspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .179 Wang Bings "Tiexi Qu - West of the Tracks" Simon Rothöhler Vorbei . . . . . . . . ...

Schlagzeile

polar Nr. 2 - Halbjahresmagazin

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Politik"

Alle Artikel anzeigen