0

Religion und Kritik

Woran glauben, Herbst 2007, polar 3

Erschienen am 31.12.2018
12,00 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593384399
Sprache: Deutsch
Umfang: 192 S., zahlreiche Abb., s/w und farbig
Format (T/L/B): 0.8 x 23 x 16 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Rund um den Globus wird eine Rückkehr der Religion behauptet. Der Papst und der Islam sind allgegenwärtig. Es scheint, dass die Religion nach Jahren des Dahindümpelns wieder in viele Fassetten gesellschaftlichen und politischen Lebens vordringt. Dabei werden bei uns die Kirchen leerer, die Esoterik blüht und die Freizeit-Götter machen mobil. Wer über Religion redet, muss gleichzeitig auch über Religionskritik reden. Und wer an einen Gott nicht glaubt, muss fragen: Woran dann? Den Anderen? Die Liebe? Den Körper? Die Kunst? Das Nichts? Warum überhaupt glauben? 'polar' stellt die Frage nach dem Rückzug und der Rückkehr der Religion und nach dem Leben in der Immanenz. In Heft 3 schreiben u. a. Felix Ensslin, Katharina Liebsch, Robert Misik, Robin Celikates, Rahel Jaeggi und Volkhard Krech

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Campus Verlag GmbH
Julia Berke-Müller
info@campus.de
Kurfürstenstr. 49
DE 60486 Frankfurt

Leseprobe

Liebe Leserin, Lieber Leser, in den Achtzigern war sie noch umkämpft, in den Neunzigern irgendwie egal, und jetzt ist sie wieder da: die Religion. Mit Sicherheit das Comeback der letzten Jahre. Gerade in der neuen Bürgerlichkeit haben religiöse Bekenntnisse wieder Hochkonjunktur und Intellektuelle, die gerade noch in der Beliebigkeit der Berliner Mitte zu Hause waren, suchen ihr Seelenheil in Roms lateinischen Liturgien. Für die 'Neugläubigen' ist Religion ebenso selbstverständlich wie für die 'Neureichen ' Villa und Sportwagen. Doch selbst für den Religiösen ist der Zweifel Ausweis für die Ernsthaftigkeit des Glaubens. Ganz zu schweigen von denjenigen, die nicht mehr an Gott glauben wollen oder können. Die 'neue' Religiosität bleibt dabei keine Privatsache, sondern besetzt auch eine neue Öffentlichkeit in ambivalenter Weise. Das Gefühl ökonomischer und terroristischer Bedrohung scheint nicht nur ein soziales, sondern auch ein neues transzendentes Sicherheitsbegehren hervorzubringen. Religion wird so nach innen affirmativ als Stabilisator und Gemeinschaftsspender herangezogen und nach außen distinktiv mit Bedrohungsszenarien verbunden. Zu Beginn blickt polar empirisch auf das 'religiöse Feld' (S. 7). Was sagen die harten Fakten (S. 13)? Kehren die Religionen wirklich zurück oder schreitet die Säkularisierung weiter voran (S. 24)? Was gilt für einzelne Gesellschaften und Milieus? Oder werden die monotheistischen Religionen nicht zunehmend abgelöst durch einen individualistischen Mix aus religiösen Versatzstücken und Esoterik? Der öffentliche Umgang mit Religion hängt mit der ökonomischen und kulturellen Lage einer Gesellschaft zusammen. Frankreich und die Türkei bekennen sich aus ganz unterschiedlichen Motiven zur Laizität (S. 29). In Pakistan steht der Islam vor der Eigendynamik eines wachsenden Tourismus (S. 42). Junge Juden suchen innerhalb der modernen Großstadtwelt New Yorks wieder nach authentischer Religiosität (S. 49). In Deutschland werden öffentliche Bekenntnisse stark mit der sozialen Funktion von Religion begründet. Religion wird angeführt als Vergemeinschaftungsoption, als nicht garantierbare Voraussetzung für den liberalen Rechtsstaat oder als Kitt für die Zivilgesellschaft. Lässt sich dieser Zusammenhang nachweisen? Ist Gott also eine notwenige Erfindung? Oder eben doch nur Opium für das Volk? Selbst die Gläubigen, denen die Frage 'Wozu Gott?' (S. 89) eigentlich fremd sein sollte, unterstreichen den Nutzen von Religion gerne mit immer neuen Varianten einer Verfalls- und Atomisierungskritik. Oder sollten sich Solidarität und Liebe nicht besser unmittelbar auf den Menschen beziehen, also immanent gedacht werden? Steht also Gott nur im Weg?

Inhalt

Quaestio Am Kap der guten Hoffnung 7 Das religiöse Feld als Bühne gesellschaftlicher Konflikte Steffen Sigmund Glauben nach Zahlen . 13 Versuch einer statistischen Bestandsaufnahme Volkhard Krech Modernisierung = Säkularisierung? 19 Betrachtungen zu einer altbekannten Gleichung David Strecker Kontroverse:>Öffentliche ReligionStefan Grotfeld, Stefan Huster Alla Turca? 29 Laizität in Frankreich und der Türkei Nilüfer Göle Die Heilige und ihre Helden 34 Eine Marienwallfahrt an der kroatisch-bosnischen Grenze Michaela Schäuble Allahs Themenpark 42 Pakistans islamische Utopie des Massentourismus Krystian Woznicki Im Vorortzug Richtung Brooklyn 49 Auf der Suche nach authentischer Jiddischkeit Steffen Stadthaus Du darfst nicht 55 Shopping in den Funkelwelten des Konsums Peter Fuchs Ist es links?:>Aufklärung James D. Ingram, Arnd Pollmann, Roman Schmidt, Peter Siller Leben im Kapitalismus:>Sünden, Beichten, SündenIna Kerner Disputation Die hohe Kunst der Toleranz 73 Eine Orientierungshilfe in Zeiten der Religionskämpfe Rainer Forst Die Blumen an der Kette 79 Acht Thesen zur Religionskritik Robin Celikates/Rahel Jaeggi Wiederkehr der Gotik 85 Die Lust der neuen Bürgerlichkeit am Religiösen Petra Bahr ''Wozu Gott?'' 89 Ein Gespräch mit Hans Joas, Herbert Schnädelbach und Rolf Schieder Gott als Basenpaar 99 Kritik der naturalistischen Religionskritik Torsten Mayerhauser/Patrick Wöhrle Werte und Mehrwert 105 Parteien als Glaubensgemeinschaften und Interessenvereinigungen Rudolf Speth Der wahre Text:>Texbausteine für das 21. Jahrhundert108 Neue Berliner Sprachkritik Versprechen und Verheißungen 111 Über religiöse Ökonomien und ökonomische Religion Katharina Liebsch Am Signifikantentropf des Anderen 115 Zum Geschäft der Artikulation unbedingter Bedingtheit Felix Ensslin ''Die Anmaßung des Lebens'' 122 Interview mit Navid Kermani Bildpolitik:>Die Moschee im DorfMartin Saar Mein halbes Jahr>MusikFilmLiteratur Reliquien Who the fuck is Reiner? 145 Einem fanatischen Autogrammjäger auf der Spur Arnd Pollmann/Kai Schöneberg ''Gegen den Strich'' . 154 Gespräch mit Dirk v. Lowtzow und Rick McPhail Glauben für ein paar Stunden 163 Das bigotte Verhältnis von Kino und Religion Dietrich Brüggemann Vom Äußeren zum Inneren zum Äußeren der Kuh 167 Epiphanien des Sitzens Daniela Dröscher Sinncontainer:>Herausforderung Schönheiten Letzte Dinge 177 Robert Gernhardts Abschiedstexte Anja Höfer Iglesia Maradoniana 178 D10S Miriam Stein Teufel, komm raus 179 Georg Kleins Roman ''Sünde Güte Blitz'' Jutta Person In Ekstase 180 Die Statue der Heiligen Teresa von Avila Alban Lefranc Heiliger Rauch 181 Iron Maidens Offenbarungseide Jan Engelmann Ihr braucht mich 183 Gott bei Freud und Newman Ralph Obermauer Die Geschicke des Bösen 184 Amelie Nothombs Roman ''Böses Mädchen'' Matthias Rothe Gödliche Wahrheit 185 Kurt Gödels Gottesbeweis Bertram Keller Er ist es 186 Mad Max III Matthias Dell Schicksal, Gott, Fiktion 187 Die Bibel Tim Caspar Boehme Roundtable 188 Ralph Obermauer Autorinnen und Autoren 190 Impressum 192

Schlagzeile

polar Nr. 3 - Halbjahresmagazin