Beschreibung
Dieser Band enthält Kurzgeschichten zu dieser Serie, u. a. über die erste Begegnung von Jacques Gibrat und Petit Breton.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Salleck Publications/Eckart Schott Verlag
Eckart Schott
e.schott@salleckpublications.de
Carlsberger Str. 19
DE 67319 Wattenheim
www.salleckpublications.eu
Inhalt
Erster Teil: Voraussetzungen der experimentellen Sprach-wirkungsforschung - Theoretische, organismische und meßtechnische Grundlagen, Forschungsergebnisse.- 0 Einleitung.- 1 Psychologisch und physiologisch orientierte Konzeptionen der Aufmerksamkeit.- 1.1 Gegenstand, Ziel und Methoden psychophysiologi scher Forschung.- 1.2 Zur Neuroanatomie des menschlichen Organismus.- 1.3 Verschiedene Modelle der Aufmerksamkeit.- 1.3.1 Die Aufmerksamkeit aus psychologischer Sicht.- 1.3.2 Die Aufmerksamkeit als aktivierungstheoretisches Konzept.- 1.3.3 Aufmerksamkeit und Orientierungsverhalten.- 1.4 Zusammenfassung.- 2 Die Elektrodermale Aktivität.- 2.1 Allgemeine Einführung.- 2.1.1 Historischer Überblick.- 2.1.2 Terminologie.- 2.2 Grundlagen der Elektrodermatologie und -physiologie.- 2.2.1 Die morphologisch-funktionellen Eigenschaften der Haut.- 2.2.2 Der Kausalmechanismus der Elektrodermalen Aktivität.- 2.2.3 Die Haut als elektrisches Modell.- 2.3 Die Grundlagen der Meßmethodik.- 2.3.1 Applikationsstellen und das Elektroden- Elektrolyt-Teilsystem.- 2.3.2 Widerstands- vs. Leitfähigkeitsmessung.- 2.3.2.1 Die Konstant-Strom-Messung.- 2.3.2.2 Die Konstant-Spannungs-Messung.- 2.3.2.3 Vergleichende Analyse der beiden Meßverfahren.- 2.4 Die Auswertung des elektrodermalen Meßsignals.- 2.4.1 Kennwertebildung der Hautleitfähigkeits- messung und ihre Interpretierbarkeit.- 2.4.2 Probleme der intra- und interindividuellen Variabilität.- 2.4.2.1 Statistische Korrekturverfahren.- 2.4.2.2 Das Ausgangswertgesetz.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Psychophysiologische Untersuchungen des sprachlichen Verhaltens.- 3.1 Vorbemerkungen.- 3.2 Experimente zum emotionalen Bedeutungsgehalt sprachlicher Stimuli.- 3.3 Experimente zum kognitiven Bedeutungsgehalt sprachlicher Stimuli.- 3.4 Zusammenfassung.- Zweiter Teil: Experimente zur Rezeption gesprochener und geschriebener Texte - Messung von Aufmerksamkeit und Behaltensleistung.- 0 Einleitung - Frageinteresse, Versuchsplanung und Versuchsdurchführung.- 1 Der Einfluß aufmerksamkeitserzeugender Mittel bei visueller, auditiver und audio-visueller Textdarbietung (Experiment 1).- 1.1 Fragestellung und Hypothesen.- 1.2 Stimulusmaterial, Versuchspersonen und Versuchsdurchführung.- 1.3 Ergebnisse.- 1.4 Diskussion.- 2 Der Einfluß verschiedener rhetorischer Stil- figuren bei auditiver Textdarbietung (Experiment 2).- 2.1 Fragestellung und Hypothesen.- 2.2 Stimulusmaterial, Versuchspersonen und Versuchsdurchführung.- 2.3 Ergebnisse.- 2.4 Diskussion.- 3 Der Einfluß von Tonhöhenverlauf und Sprech- geschwindigkeit (Experiment 3).- 3.1 Fragestellung und Hypothesen.- 3.2 Stimulusmaterial, Versuchspersonen und Versuchsdurchführung.- 3.3 Ergebnisse.- 3.4 Diskussion.- 4 Der Einfluß von Rezeptionssituation und formaler Textgestaltung bei visueller Textdarbietung (Experiment 4).- 4.1 Fragestellung und Hypothesen.- 4.2 Stimulusmaterial, Versuchspersonen und Versuchsdurchführung.- 4.3 Ergebnisse.- 4.4 Diskussion.- 5 Der Einfluß von Rezeptionssituation und formal -verbaler Textgestaltung bei auditiver Textdarbietung (Experiment 5).- 5.1 Fragestellung und Hypothesen.- 5.2 Stimulusmaterial, Versuchspersonen und Versuchsdurchführung.- 5.3 Ergebnisse.- 5.4 Diskussion der Ergebnisse aus den Experimenten 4 und 5.- 6 Abschließende Wertung.- Über die Autoren.