0

Auf den Spuren Utopias

Stationen des utopischen Denkens von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Politica et Ars 26

Erschienen am 23.11.2015, 1. Auflage 2015
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783643131058
Sprache: Deutsch
Umfang: 200 S., Illustr.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Wie leistungsfähig ist der klassische, auf Thomas Morus zurückgehende Utopiebegriff im Vergleich zu anderen Ansätzen? Wodurch unterscheidet er sich von dem in der Frühen Neuzeit hegemonialen Chiliasmus? Welche sozio-politischen Alternativen zeigt er gegenüber dem aristotelischen und dem von Hobbes geprägten individualistischen Gesellschaftsbild auf? Wie reagiert das utopische Denken auf die Epoche der Aufklärung und des Absolutismus? Wie wirkt es in der Architekturgeschichte auf die sozio-politische Realität Europas verändernd ein? Hinterließ es Spuren in den sozialistischen Planwirtschaften? Und kann es den Herausforderungen des transhumanistischen Ansatzes heute standhalten?

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Lit Verlag
lit@lit-verlag.de
Fresnostraße 2
DE 48159 Münste

Autorenportrait

Richard Saage ist Professor i. R. für Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.