0

Politisierung

Was fehlt, polar 1

Erschienen am 31.12.2018
12,00 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593381930
Sprache: Deutsch
Umfang: 192 S., zahlr. s/w. Bilder, Illustrationen sowie 2
Format (T/L/B): 0.9 x 23 x 16 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

polar macht sich auf die Suche nach der Politik. Das Politische wird entdeckt in staatlichen Institutionen, in philosophischen Debatten, in globalen Demonstrationen, in Museen, in den Medien oder Konzerten. In jeder Ecke des Alltags. Jenseits von Feuilleton-Highnoon zeigen die Beiträge, was Politik eigentlich bedeutet: öffentliche Auseinandersetzung um das, was fehlt. polar vermittelt, dass Politik alles andere als langweilig ist, sondern kontrovers, revolutionär, lächerlich, anstrengend, ästhetisch und erregend. Aus dem Inhalt: Anstiftung zum Uncoolsein - Vom Nutzen und Nachteil der Politik für das Leben - Erotik der Politik - Leidenschaft und Gremienhorror - Politik der Künste - Anleitung zum Grenzgang - Neuer politischer Film - Interview mit Dietmar Dath. In Ausgabe 1 schreiben unter anderem Christoph Menke, Jan Engelmann, Felix Klopotek, Robert Misik, Ruth Sonderegger, Jacques Rancière, Martti Koskenniemi, Felix Ensslin und Rainer Forst.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Campus Verlag GmbH
Julia Berke-Müller
info@campus.de
Kurfürstenstr. 49
DE 60486 Frankfurt

Autorenportrait

Wer macht polar? Ein überregionales Netzwerk von jungen Journalisten, Wissenschaftlern, politisch Engagierten und Künstlern, die in Berlin den Verein polarkreis gegründet haben und regelmäßig Veranstaltungen zu aktuellen Themen zwischen Politik, Wissenschaft und Kultur organisieren. Redaktionsleiter sind Peter Siller, bis 2006 Referent im Auswärtigen Amt, jetzt Abteilungsleiter einer Stiftung, sowie Bertram Keller, Jurist und Philosoph.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Politik"

Alle Artikel anzeigen