0

Der Blick nach vorn mit dem Blick zurück

Historisch-politische Bildung im Landkreis Leipzig

Erschienen am 27.01.2022, 1. Auflage 2022
9,50 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783954151257
Sprache: Deutsch
Umfang: 140 S.
Format (T/L/B): 1.1 x 22 x 16 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Wie wird Erinnerungskultur lebendig und von seinem Ruf, nur in staubiger Vergangenheit zu stochern, befreit? Im Jahr 2021 vergleicht sich ein Kind auf einer Hygienedemonstration mit dem Holocaustopfer Anne Frank, eine junge erwachsene Frau aus Kassel mit der NS-Widerstandskämpferin Sophie Scholl. Menschen ­stecken sich einen gelben Judenstern an und halten Plakate hoch, auf denen steht: Impfen macht frei, was eine Abwandlung der Inschrift Arbeit macht frei auf dem Eingangstor von Auschwitz ist. NS-Verbrecher sitzen im hohen Alter erstmals vor Gericht. Wahlergebnisse in europäischen Ländern lassen rechtspopulistische und -extremistische Kräfte gewinnen. Vor dem Hintergrund dieser Gemengelage unserer Zeit fragt dieser ­Leitfaden: Was kann historisch-politische Bildungsarbeit leisten und was können wir aus der Vergangenheit für die Gestaltung der Gegenwart und Zukunft lernen? Der ErichZeignerHaus e.V. in Leipzig ist als Verein für historischpolitische Bildung ein Akteur nachhaltiger Erinnerungsarbeit in Sachsen seit vielen Jahren initiiert er vielfältige historischpolitische Bildungsangebote und mischt sich in die Erinnerungsdiskurse ein. Der beiliegende Leitfaden fasst nun am Beispiel des Landkreises Leipzig das praktische Wissen ­zusammen, wie man insbesondere Jugendliche und Erwachsene im ­länd­lichen Raum befähigt, erinnerungspolitische Arbeit erfolgreich zu gestalten und umzusetzen. Er bietet eine Einführung in inhaltliche Grundlagen der historisch-politischen Bildungsarbeit, über Recherche- und Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zu organisatorischen Hintergründen und Tipps. Ein lebendiger Einblick in die praktische Arbeit mit Jugendlichen verschiedener Schulen und Städte befreit die Erinnerungskultur vom Ruf, in staubiger Vergangenheit zu stochern. Mit einem Vorwort von Dr. Thomas Feist, Beauftragter der Sächsischen Staatsregierung für das Jüdische Leben

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Passage-Verlag
Thomas Liebscher
thomas.liebscher@passageverlag.de
Holbeinstraße 28 b
DE 04229 Leipzig

Weitere Artikel vom Autor "Lewkowitz, Henry/Franke, Nils"

Alle Artikel anzeigen