0

Max Beckmann

Junge Kunst 26

Erschienen am 25.04.2018, 1. Auflage 2018
12,90 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783943616484
Sprache: Deutsch
Umfang: 80 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 21.3 x 14.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Max Beckmann (1884–1950), der herausragende Maler des Expressionismus, zählt zu den wichtigsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Seine figurenstarken und farbintensiven Werke, die voller symbolreicher Botschaften, geheimnisvoll und zeitkritisch sind, zeugen von Beckmanns Ringen um existenzielle Fragen und seiner steten Suche nach der Wahrheit. Max Beckmann ist einer der faszinierendsten Maler der Moderne, der wie kaum ein anderer in seinen zahlreichen Werken und nicht zuletzt durch seine umfangreiche Korrespondenz und Tagebücher die gesellschaftlichen Umbrüche seiner Zeit spiegelte. Der Beobachter, der Gentleman, der Einzelgänger, der reflektierende Zeitzeuge, der Sinnsucher und selbstkritische Zweifler: Besonders in seinen ausdrucksstarken Selbstporträts glaubt man, Beckmanns facettenreichem Wesen ein Stück näher zu kommen und dadurch sein gesamtes metaphernreiches Werk besser verstehen zu können. Sein künstlerischer Werdegang sowie die wichtigsten biografischen Stationen, von den Jahren in Berlin und Frankfurt über das Exil in Amsterdam und Amerika, werden in diesem Band von einer der renommiertesten BeckmannSpezialistinnen, Dr. Christiane Zeiller, nachgezeichnet. Aus dem einzigartigen Max Beckmann Archiv mit seinen umfangreichen Nachlässen, das die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München beheimaten, wird in der Publikation bislang nicht veröffentlichtes Material gezeigt – private Fotos ebenso wie Gegenstände aus dem Besitz des Malers.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Klinkhardt & Biermann Verlag UG (haftungsbeschränkt)
Sabine Herri
info@klinkhardtundbiermann.de
Lentnerweg 14
DE 81927 München
www.klinkhardtundbiermann.de

Autorenportrait

Christiane Zeiller promovierte 2001 über "Max Beckmann. Die frühen Jahre" und war an zahlreichen Ausstellungen und Publikationen zu Beckmann beteiligt, u. a. ist sie Verfasserin des "Werkverzeichnisses der Skizzenbücher" (2010). Im Rahmen ihrer Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max Beckmann Archiv erschließt sie derzeit die den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen geschenkten Nachlässe Max Beckmanns.

Inhalt

1. Einleitung.- 2. Problemorientierte Hinweise zur Studie.- 2.1. Zur Entstehungsgeschichte der Studie.- 2.2. Probleme der Erforschung politischer Kleingruppen.- 2.3. Zur Funktion von Gesprächen mit rechtsextremen Funktionären.- 2.4. Zum Rechtsextremismus-Begriff.- 2.4.1. Ideologiekritische Dimension.- 2.4.2. Organisationssoziologische Dimension.- 2.4.3. Interaktionstheoretische Dimension.- 3. Konturen des rechtsextremen Lagers nach 1945.- 3a. Die Restauration der rechtsextremen Stammkultur im Kontext der Entnazifizierungspolitik.- 1. Entnazifizierungspolitik der Westalliierten.- 1.1. Die Entnazifizierungspolitik im Überblick.- 1.2. Entnazifizierungspraxis und Öffentlichkeit.- 1.3. Entnazifizierung in den Programmen der rechten Parteien.- 2. Die Konstitution des rechtsextremen Lagers.- 3. Kulturgemeinschaften und Zeitschriften - Beispiele.- 3.1. Das Deutsche Kulturwerk Europäischen Geistes (DKEG).- 3.2. Gesellschaft für freie Publizistik (GfP).- 3.3. Die Zeitschrift "Nation Europa".- 3.4. Das "National-freiheitliche"Netzwerk.- 4. Entnazifizierung und Kriegsverbrecherprozesse in der rechtsextremen Publizistik.- 3b. Zur Entwicklung rechter und rechtsextremer Parteien zwischen Bürgerblock und Neonazismus. Eine Zusammenfassung empirischer Befunde.- 1. Die Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung (WAV).- 2. Die Sozialistische Reichs-Partei (SRP).- 3. Zwischen Bürgerblock und Rechtsextremismus: Kleine Rechtsparteien in der frühen Bundesrepublik (BHE, DP, DG).- 4. Fazit: Lernprozesse des organisierten Rechtsextremismus.- 3c. Entwicklung soldatischer Verbände in der Frühphase der Bundesrepublik.- 1. Zum Paramilitarismus-Begriff.- 2. Zur Frühgeschichte der Soldatenverbände nach 1945.- 3. Soldatenverbände als Suborganisationen rechtsextremer Parteien.- 4. Selbstverständnis und Praxisfelder der Soldatenverbände.- 5. Soldatenverbände und parlamentarische Demokratie.- 6. Politische Parteien und Soldatenverbände.- 7. Soldatenverbände und Bundeswehr.- 8. Der Weg in die politische Isolation - HIAG und Stahlhelm.- 8.1. Die Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit der ehemaligen Waffen-SS.- 8.2. Der Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten.- 8.2.1. Das Goslarer Treffen 1955.- 8.2.2. Die Stahlhelm-Gruppe Bergzabem 1966.- 9. Resümee.- 3d. Die Entwicklung rechtsextremer Jugendgruppen. Vom "jugendbewegten Lebensstil" zur neonazistischen Militanz.- 1. Politische Orientierungen der Nachkriegsjugend.- 1.1. Sozialisationseffekte der Formationserziehung im Nationalsozialismus.- 1.2. "Skeptische Generation" und ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus.- 2. Die Konstitution rechtsextremer Jugendgruppen.- 3. Die Fünfzigerjahre.- 3.1. Die nationalistischen Jugendverbände des KNJ.- 3.1.1. Der Kameradschaftsring Nationaler Jugendverbände (KNJ).- 3.1.2. Pädagogische Leitbilder nationalistischer Jugendarbeit.- 3.1.3. Die Praxis nationalistischer Jugendarbeit.- 3.1.4. Die nationalistischen Jugendgruppen in der Krise.- 3.2. Soldatische Jugendgruppen.- 3.2.1. Die Domestizierung des DJBK durch den Kyffhäuserbund.- 3.2.2. Der Kampf um die gesellschaftliche Anerkennung.- 3.3. Die völkischen Jugendgruppen.- 4. Die Sechzigerjahre - Kontinuitätsbemühungen und Ausbruchsversuche.- 5. Die Siebzigerjahre.- 5.1. Die nationalrevolutionären Gruppen.- 5.2. Das NS-Netzwerk und die nationalistischen Jugendgruppen.- 4. Folgerung: Rechtsextremismus als Problem politischer Kultur.- 4.1. Zum Begriff "Politische Kultur".- 4.2. Politische Orientierungen.- 4.3. Parteiengeschichtliche Aspekte.- 4.4. Politisch-kulturelle Aspekte - Einige Hypothesen.- 4.5. Falsche Sichtweisen.- 4.6. Rechtsextremismus - Konturen eines Forschungsgegenstandes.- 5. Fallstudien.- 5a. Forschungsdesign.- 5b. Die Deutsche Reichspartei (DRP) - Ein Weg von der Wahlkampfgemeinschaft zur Kaderpartei.- 0. Vorbemerkung.- 1. Die Entstehungsgeschichte der Deutschen Reichspartei.- 1.1. Die Deutsche Aufbau-Partei (DAP).- 1.2. Die Deutsche Konservative Partei (DKP).- 1.3. Die Deutsche Rechtspartei - Konservative

Weitere Artikel aus der Kategorie "Kunst/Bildende Kunst"

Alle Artikel anzeigen