Beschreibung
Spurensuche im Münchner Süden beschreibt die Geschichte des Münchner Stadtteils Solln in den Jahren 1933 bis 1945. Die in Solln lebende Autorin thematisiert die Begeisterung für das Unrechtsregime ebenso wie den Widerstand gegen die Machthaber. Eindringlich schildert sie die Ausgrenzung und die Entrechtung der jüdischen Bevölkerung, den Druck auf Kirchen und Schulen, die Eingemeindung im Jahr 1938, den Einsatz ausländischer Arbeitskräfte und den Alltag im Bombenkrieg. In Portraits bekannter Sollner Bürger zeigt sich die unterschiedliche Haltung gegenüber den Nationalsozialisten. So verdeutlichen der Schriftsteller Werner Bergengruen und der Publizist Carl Muth, dass es manchen Menschen möglich war, sich dem Terror zu widersetzen. Sorgfältig erschließt das Buch die zeitgenössischen Quellen. Mit reichem Bildmaterial ausgestattet, schildert es spannend die Geschichte des Stadtteils in der damaligen Zeit. Persönliche Erlebnisse aus der Kindheit alteingesessener Sollner verleihen der Publikation den Charakter erlebter Geschichte.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Volk Verlag
Michael Volk
volk@volkverlag.de
Neumarkter Str. 23
DE 81673 München
Autorenportrait
Dorle Gribl absolvierte ein Studium der Kunstgeschichte, Psychologie und Volkskunde, das sie mit der Promotion abschloss. Für ihre Doktorarbeit beschäftigte sie sich mit einem München-Thema: "Villenkolonien in München und Umgebung" - im Jahr 2000 ausgezeichnet mit dem Hochschulpreis der Stadt München. Als Autorin verfasste sie bereits mehrere lokalgeschichtliche Sachbücher. Dorle Gribl lebt seit 27 Jahren in Solln.