0

Was zu sagen bleibt

Für - Die Philologie, 95 Thesen zur Philologie

Erschienen am 11.11.2019
Auch erhältlich als:
22,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783906050492
Sprache: Deutsch
Umfang: 208 S.
Format (T/L/B): 1.6 x 22 x 14 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

«Die genuin philologische Operation ist die Entnennung und Umbe­ nennung, die Entsetzung und Umbesetzung von A¿ußerungen und ihren Bedeutungen, die U¿ber­ und Hinu¿bersetzung von Formulierungen in an­ dere Formulierungen, von einem Idiom in ein anderes. Philologie macht tabula rasa mit der Sprache, die vorgegeben ist, um die Tafel mit einer neuen Sprache zu beschreiben; sie entspricht, was gesprochen ist, um zu ersprechen, was von der Sache, um die es geht, noch zu sagen bleibt. Was bleibt, ist jeweils dies, dass es - was immer es sei - noch zu sagen bleibt.» Werner Hamachers Texte und Thesen fu¿r - die Philologie erscheinen hier, erweitert um eine unvero¿ffentlichte Studie, Was zu sagen bleibt, zum ersten Mal in einem Band.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Engeler Verlage Urs Engeler
Urs Engeler
urs@engeler.de
Turnhallenstraße 166
CH 4325 Schupfart
www.engeler.de

Importeur:
GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen GmbH & Co. KG
GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen GmbH & Co. KG
info@gva-verlage.de
Postfach 2021
DE 37010 Göttingen
https://gva-verlage.de/

Autorenportrait

Werner Hamacher, Komparatist und Literaturtheoretiker, gehörte zu den wenigen Denkern in Deutschland, welche die Philosopheme und Denkstrategien der poststrukturalistischen Dekonstruktion produktiv rezipierten und auch international wahrgenommen wurden. Als einer der Übersetzer von Schriften Paul de Mans und Jacques Lacans leistete er wichtige Beiträge zur Vermittlung dieser Theoretiker.