Beschreibung
Vierzig Jahre nach den Götterkriegen trägt die Stadt Dresediel Lex weiterhin die Narben der Befreiung - vor allem in einem Armenviertel, das noch immer unter den maroden Edikten der gefallenen Götter steht. Solange die göttlichen Schutzwälle bestehen, wird jede Entwicklung im Keim erstickt - sollten sie hingegen versagen, werden Dämonen auf die Stadt losgelassen. Elayne Kevarian von der Kunstwirkerfirma Kelethres, Albrecht und Ao wird mit der Reparatur der Schutzwälle beauftragt, aber die Bewohner haben ihre eigenen Vorstellungen. Protest regt sich gegen Elaynes Arbeit, angeführt von Temoc, einem Krieger-Priester, der nichts weiter als eine friedliche Zukunft für seine Stadt wünscht. Elayne und Temoc müssen sich zusammenraufen und gegen Verschwörungen, dunkle Magie und ihre eigenen Dämonen ankämpfen, um den Frieden und so viele Menschen wie möglich zu retten. Band 4 der Kunstwirker-Chronik Überblick über die Kunstwirker-Chronik Band 1: Drei Viertel tot Band 2: Zwei Schlangen lauern Band 3: Fünf Faden tief Band 4: Letzter erster Schnee Band 5: Vier Wege kreuzen Band 6: Fall der Engel
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Panini Verlags GmbH
gpsr@panini.de
Schloßstraße 76
DE 70176 Stuttgart
Autorenportrait
MAX GLADSTONE wurde für sein Schaffen bereits mit dem Hugo-, Nebula- und Locus-Award ausgezeichnet. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Kunstwirker-Chronik und der internationale Bestseller This is How You Lose the Time War (zusammen mit Amal El-Mohtar). Gladstone studierte chinesische Literatur in Yale. Er lebte und lehrte zwei Jahre lang in der ländlichen Provinz Anhui. Max betreibt Kampfsport, ist ein geübter Fechter und kann auch ganz gut mit der Fiedel umgehen. Bevor er hauptberuflich schrieb, arbeitete er als Forscher für das Berkman Center for Internet and Policy Law, als Reiseleiter der Schweizer Botschaft, als Vertreter für ein chinesisches Automagazin, als Übersetzer, als Philosoph, als Analyst der Tech-Industrie und als Redakteur. Er hat ein Fahrrad in Angkor Wat zu Schrott gefahren, in der Carnegie Hall gesungen und wurde in der Mongolei mal vom Pferd geworfen.
Leseprobe
Elayne Kevarian gestattete sich den kleinsten Anflug von Stolz. Fünf Monate hatte es bis zu diesem Moment gedauert. Fünf Monate geduldiger Vermittlung zwischen dem Rotkönig, dem schrecklichen Fürsten, der Dresediel Lex aus den Händen der Götter gerissen hatte, und Tan Batac, dem Großgrundbesitzer von Huschbank. Fünf Monate, um neue Schutzzauber mittels Kunstwirkerei zu erschaffen, die nach ihrer eigenen, ehrlichen Einschätzung allen anderen, die sie je gesehen hatte, gleichwertig waren. Manche Kunstwirkenden geben sich damit zufrieden, die Welt widerzuspiegeln. Elayne hatte eine ganz neue gebaut. Sie unterzog ihre Schutzzauber denselben Tests wie die der Götter. Brände erstarben, Seuchen verflogen, Aufstände hielten sich in Grenzen, dämonische Horden zogen sich in die äußeren Höllen zurück. Und die Stadt - stand. 'Unser Vorschlag wird Huschbank von schlechter Theologie und noch schlechterer Stadtplanung befreien. Wir werden diese Stadt besser machen.' Sie starrte hinauf in die Zwillingssonnen, die an einem Himmel hingen, der so tiefblau war wie Gemälde auf Porzellan. Sie wartete auf den Urteilsspruch. Die Zeit verrann, verging langsam. Die kristallenen Türme ihres Triumphes leuchteten. 'Nein', sagte die Richterin. Die Welt brach auf, und sie fielen.