0

Zwei Schlangen lauern

Die Kunstwirker-Chronik 2

Erschienen am 24.05.2022
17,00 €
(inkl. MwSt.)

Sofort Lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783833241789
Sprache: Deutsch
Umfang: 416 S.
Format (T/L/B): 3.5 x 21.5 x 13.5 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Schattendämonen verpesten das Wasserreservoir der Stadt, und Caleb Altemoc - Gelegenheitsspieler und professioneller Risikomanager - erhält den Auftrag, den Schaden zu beseitigen. Am Tatort trifft er dabei auf die so verführerische wie clevere Crazy Mal, die ihm behände den Rang abläuft. Doch Dämonen und hübsche Frauen sind nicht die einzigen Herausforderungen, denen sich Caleb stellen muss, scheint doch sein Vater - der letzte Priester der alten Götter - in die Attacken auf die Wasserversorgung der Stadt verstrickt zu sein. Schon bald finden sich Caleb und Mal inmitten eines schicksalhaften Verwirrspiels aus purer Lust und bizarrem Kunstwirken, bei dem sie offenbar nur Schachfiguren im großen Spiel der Götter sind. Währenddessen erwachen die Zwillingsschlangen, die tief unter der Erde schlummerten wieder zum Leben. und sie sind ausgesprochen hungrig. Band 2 der Kunstwirker-Chronik Überblick über die Kunstwirker-Chronik Band 1: Drei Viertel tot Band 2: Zwei Schlangen lauern Band 3: Fünf Faden tief Band 4: Letzter erster Schnee Band 5: Vier Wege kreuzen Band 6: Fall der Engel

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Panini Verlags GmbH
gpsr@panini.de
Schloßstraße 76
DE 70176 Stuttgart

Autorenportrait

MAX GLADSTONE wurde für sein Schaffen bereits mit dem Hugo-, Nebula- und Locus-Award ausgezeichnet. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Kunstwirker-Chronik und der internationale Bestseller This is How You Lose the Time War (zusammen mit Amal El-Mohtar). Gladstone studierte chinesische Literatur in Yale. Er lebte und lehrte zwei Jahre lang in der ländlichen Provinz Anhui. Max betreibt Kampfsport, ist ein geübter Fechter und kann auch ganz gut mit der Fiedel umgehen. Bevor er hauptberuflich schrieb, arbeitete er als Forscher für das Berkman Center for Internet and Policy Law, als Reiseleiter der Schweizer Botschaft, als Vertreter für ein chinesisches Automagazin, als Übersetzer, als Philosoph, als Analyst der Tech-Industrie und als Redakteur. Er hat ein Fahrrad in Angkor Wat zu Schrott gefahren, in der Carnegie Hall gesungen und wurde in der Mongolei mal vom Pferd geworfen.

Leseprobe

Das Mondlicht wurde von der Blutspur auf dem Betonweg neben dem Schimmerspiegel-Stausee reflektiert. Caleb beobachtete das Blut und wartete. Die ersten Wächter vor Ort hatten den Tod des Wachmanns als Mord eingestuft. Sie durchkämmten den Tatort, suchten nach Fingerabdrücken, machten sich Notizen und fragten nach Motiven und Gelegenheiten, nach Waffen und Feinden - das waren die falschen Fragen. Als sie auf die Monster stießen, begannen sie, die richtigen Fragen zu stellen. Dann riefen sie um Hilfe. Hilfe bedeutete in diesem Fall das Rotkönig-Konsortium (RKK), insbesondere Caleb. Dresediel Lex war zwischen Wüste und Meer von Siedlern erbaut worden, die sich weder ausgemalt noch erwartet hatten, dass ihr trockenes Land eines Tages siebzehn Millionen Menschen beherbergen würde. Im Laufe der Jahrhunderte, als die Stadt wuchs, schlossen die Götter die Lücken zwischen Wasserbedarf und -angebot durch gesegnete Regenfälle. Nachdem die Götterkriege gewonnen (oder verloren, je nachdem, wen man fragte) waren, trat das RKK an die Stelle des gefallenen Pantheons. Einige seiner Angestellten verlegten Rohre, andere bauten Dämme, wieder andere arbeiteten im Buchtwerk und hielten die qualvolle Kunst aufrecht, die dem Meerwasser das Salz entzog. Einige, wie Caleb, lösten Probleme.