0

Die Käfer Mitteleuropas, Bd. L3: Polyphaga 2

Erschienen am 12.06.1996, 1. Auflage 1996
199,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783827407030
Sprache: Deutsch
Umfang: x, 325 S.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Im Jahre 1964 erschien der erste Band dieses herausragenden deutschsprachigen Bestimmungswerks für die in Mitteleuropa vorkommenden Käfer. Seitdem hat sich der ¿Freude/Harde/Lohse¿ als Standard und Referenzwerk der Koleopterologie in Wissenschaft und Forschung etabliert und auch unter Freizeitentomologen breiten Anklang gefunden. Mittlerweile sind 29 Bände erschienen, einige davon bereits in 2. Auflage. Weitere neue Bände zu den Käferlarven sind in Vorbereitung. Die Reihe gliedert sich in die vier Abschnitte: - Systematik (Bde. 1-15): Mit präzisen Strichzeichnungen bebilderte dichotome Bestimmungsschlüssel aller Käferfamilien bis zu den Arten. Kurze Angaben zur Verbreitung, zum Lebensraum und zur Lebensweise. Ausführliche Fachliteraturverzeichnisse. - Faunistik (Bd. K): Zusammenfassender Band mit Tabellen zur Synonymie, Verbreitung, Ernährung und Ökologie von 35.000 mitteleuropäischen Käferarten. - Larven (Bde. L1-L6): Mit Strichzeichnungen und Fotos bebilderte dichotome Bestimmungsschlüssel der Coleoptera- Larven bis zu den Gattungen, oft bis zu den Arten mit Lebensraumangaben. Ausführliche Fachliteraturverzeichnisse. - Ökologie (Bde. E1-E8): Systematische Verzeichnisse der Ökologie, Habitate, Nischen und Ernährungstypen aller Käferfamilien und ihrer Arten. Springer Spektrum hat diese einzigartige zoologische Reihe nun wieder komplettiert. Vergriffene und von den Spezialisten schmerzlich vermisste Bände wurden nachgedruckt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Spektrum in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 15-17
DE 69121 Heidelberg


Autorenportrait

Bernhard Klausnitzer (geb. 21. Oktober 1939 in Bautzen). Biologie-Studium in Jena und Dresden. Promotionen an der Technischen Universität Dresden und an der Humboldt-Universität Berlin. Ab 1983 Universitätsprofessor für Ökologie und Zootaxonomie an der Universität Leipzig. 1992 Gründung des selbständiges Institut für Ökologie und Entomologie in Dresden. Präsident des Ständigen Internationalen Organisationskomitees der SIEEC und Vorsitzender der Entomofaunistischen Gesellschaft e.V. Herausgeber, Schriftleiter oder Mitherausgeber der Entomofauna Germanica", der Entomologische Nachrichten und Berichte" und Entomologischen Blätter für Biologie und Systematik der Käfer". Forschungsschwerpunkte: Coccinellidae, Scirtidae, aquatische und xylobionte Familien, Larven der Coleoptera und Stadtökologie