Beschreibung
Zum Werk In juristischen Lehrveranstaltungen wird überwiegend materielles Wissen vermittelt. Notwendige juristische Arbeitstechniken, wie die Arbeit in der juristischen Bibliothek und mit dem Internet, richtiges Zitieren, gutes Deutsch und Strukturieren jenseits des Fallaufbaues werden nicht vermittelt. Das Werk folgt chronologisch dem typischen Aufbau des Studiums und gibt Hilfestellung und Tipps, um das erste juristische Staatsexamen besser zu bestehen. Inhalt Das juristische Studium die Planungsphase Die Klausur Vorbereitung auf die spätere Praxis Die Hausarbeit: Such, Lese und Schreibtechniken Die Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit: Seminar, Studien und Doktorarbeit Kreativität Die Arbeit an der Rohfassung Legal Writing Juristischer Stil Richtiges Zitieren, äußere Form und sonstige Zulassungsvoraussetzungen die Reinfassung Rhetorische Fähigkeiten für Vortrag und mündliche Prüfung Veröffentlichung der Arbeit Fragen und Antworten Vorteile auf einen Blick - schneller Überblick durch Checklisten und Aufbauschemata zahlreiche Internetadressen zur juristischen Quellensuche Zur Neuauflage - vertieft insbesondere die Ausführungen zu Lerntechniken geht erstmals vertieft auf Fragen zu KI ein nennt alle Parameter für eine gute Promotion Zielgruppe Für Studierende, Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vahlen Verlag im Beck Verlag
florian.mueller@beck.de
Postfach 400340
DE 80801 München
Inhalt
us dem Inhalt Das Standardlehrbuch enthält fu¨r die 11. Auflage eine Reihe von wichtigen neuen Entwicklungen. Dazu gehören erstmals Chancen und Risiken von Sprachmodellen wie ChatGPT: ChatGPT bei der Juristischen Recherche sowie die Problematik des Hallu zinierens (§ 4), ChatGPT und korrektes Zitieren, um Plagiate zu vermeiden (§ 5), ChatGPT und das Überarbeiten von juristischen Texten (§ 7), Verbesserung von ChatGPT durch Prompt Engineering (Anh. 6). Vertieft wurden u.a.: Ausfu¨hrungen zu verschiedenen Lerntechniken (§ 1) und zur elektronischen Literaturverwaltung (§ 4). Neu hinzugekommen sind die drei Kreise wissenschaftlichen Arbeitens (§ 8) sowie Überlegungen zur Krea- tivität (§ 10). Fu¨r alle Studierenden der Rechtswissenschaften und fu¨r das Rechtsreferen- dariat. Zum Autor Prof. Dr. Thomas M.J. Möllers ist o. Professor fu¨r Bu¨rgerliches Recht, Wirt- schaftsrecht, Europarecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Augsburg.