0

Gartenanlage

Arbeiten mit Erde, Stein, Beton, Holz und Pflanzen

Erschienen am 01.03.2004
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783800144235
Sprache: Deutsch
Umfang: 214 S., 200 Farbfotos
Format (T/L/B): 2 x 26.6 x 20 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Das Buch gibt Ihnen eine sichere Hilfestellung für die wichtigsten Baumaßen bei der Neuanlage oder Umgestaltung von Gärten. Mit einfachen Mitteln, leichtem technischen Aufwand und mit wenigen Hilfskräften ist bei den beschriebenen Verfahren ein Bau in Eigenregie möglich. Auf der Grundlage seiner langjährigen Erfahrung als Gartenarchitekt stellt der Autor die besten Materialien für einfache Gestaltungsaufgaben vor. Bei den gebauten Elementen wie Treppen, Mauern und Gartenteich berücksichtigt er stets den begrenzten Raum der Hausgärten. Aus den einzelnen Themenbereichen können Sie sich als Selbstbauer "Bausteine" auswählen, die Sie zu ansehnlichen Ergebnissen führen. Sämtliche Anleitungen sind in jahrelanger Anwendung erprobt und optimiert und hier in prägnanten Farbfotos dargestellt. Schwerpunkte des Bandes sind der Umgang mit Erde, Stein und Holz, die Anlage von Rasen oder Wiese sowie die Anfangspflanzung.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Eugen Ulmer KG
Katja Splichtal
info@ulmer.de
Wollgrasweg 41
DE 70599 Stuttgart

Autorenportrait

Peter Wirth ist Garten- und Landschaftsarchitekt und hat im Laufe seines Berufslebens ungezählte Hausgärten geplant und das Bild vieler Gartenschauen geprägt. Seine Bücher und Beiträge für Fachzeitschriften haben weite Leserkreise erreicht.

Inhalt

Vorwort 8 Mit Erde arbeiten 10 Hauptbodenarten 10 Ober- und Unterboden - ein wichtiger Unterschied 13 Oberbodensicherung spart Ressourcen und Geld 13 Unterboden - die standfeste Gartenbasis 15 Böschungen profilieren 16 Das Gelände modellieren 18 Oberboden auftragen 21 Die Erde bewegen - am besten in Handarbeit 22 Befestigte Flächen herstellen 24 Einmessen und Abstecken im Gelände 26 Baugrund profilieren 27 Tragschichten einbauen 27 Wohin läuft das Niederschlagswasser? 29 Belagsränder gut gestalten und sicher befestigen 33 Beläge auswählen und verarbeiten 36 Harte Beläge mit Fugen 38 - Natursteinplatten 38 - Betonplatten 42 - Schrittplatten - nicht immer sinnvoll 46 - Mähkanten und Kiestraufen 47 - Natursteinpflaster - kleinteilig und vielfugig 50 - Betonpflaster - nicht nur preisgünstig 54 - Hartbrandklinker aus Tonerde 59 - Holzpflaster - rustikal, aber nur begrenzt haltbar 61 - Holzfliesen - fertig montiert, leicht zu verlegen 62 - Holzdecks - elegant und großzügig 63 Weiche,wasserdurchlässige Beläge 64 - Rasenwege können jährlich variieren 65 - Schotterrasen - eine belastbare Alternative 65 - Streudecken aus Kies oder Splitt wirken naturnah 66 Rindenmulch - weich und elastisch aber vergänglich 67 Durchgrünte harte Beläge 68 Naturstein- und Betonpflaster mit Grasfugen 69 - Rasengitterplatten aus Beton 70 - Rasengitterplatten aus Kunststoff 71 - Rasenklinker - ein grün perforierter Belag 71 Treppen für kleine und große Höhenunterschiede 73 Grundsätzliches zu Funktion und Gestaltung 73 Gebräuchliche Stufenarten 76 - Provisorische Stufen 76 - Stellstufen 76 - Legstufen 77 - Blockstufen 78 - Sonstige Stufen 79 Welches Material für Stufen? 80 - Stufen aus Holz 80 - Stufen aus Naturstein 81 - Stufen aus Beton 82 - Stufen aus Klinker oder Stahl 84 Rampen neben Treppen - oft notwendiges Übel 84 Handlauf und Geländer 85 Geländedifferenz und Abmessungen der Stufen 86 Sichere Fundamente bauen 88 Stufen setzen - keine leichte Arbeit 91 Stützmauern für Hanggelände 93 Einschichtige Steinreihen aus Naturstein 93 Trockenmauern aus Naturstein 94 Die hinterbetonierte Natursteinmauer 99 Naturstein-Imitationen aus Beton 104 Ziegelmauern aus Hartbrandklinkern 105 Ortbetonmauern in Sichtbetonausführung 106 Betonfertigteile aus formenreicher Angebotspalette 108 - Böschungssteine aus Beton 109 - Das Betonfertigteil L-Stein 111 - Rundpalisaden und Schwellen aus Beton 113 Stützmauern aus Holz 114 Gabionen - Mauern aus Draht und Stein 116 Mauern aus Stahlplatten 117 Freistehende Schutzwände 119 Dichte Steinwände 120 - Wände aus Naturstein 121 - Wände aus Kalksandsteinen 122 - Wände aus Klinker 123 Massive Holzwände 124 Transparente Holzwände 125 - Bretterwände 126 - Lattenwände 128 Wasser belebt den Garten 131 Gartenteiche - nur für größere Gärten 132 - Teichabdichtung mit Lehm 133 - Teichabdichtung mit Folie 135 Bodenbündige Wasserbecken 137 - Eingegrabene Gefäße 137 - Folienbecken 139 Pflanzen im Wasser ansiedeln 141 Ein Vogelbad - auch für Stadtvögel 141 Brunnenbecken 144 Ein künstlicher Bachlauf 147 Wasser zum Baden - ein Gartentraum 149 - Planschbecken für Kleinkinder 149 - Folienbecken für größere Kinder 150 - Eine Dusche für den Garten 151 - Das Schwimmbad 152 Wasser zum Gießen 154 - Oberirdische Sammeltonnen für Dachwasser 155 - Unterirdische Zisternen 156 - Zapfstellenanschlüsse ans Wasserleitungsnetz 157 - Künstliche Beregnung 158 Spielraum für Kinder 160 Ein Spielrasen als Bewegungsfläche 160 Harte Plätze mit Spielqualitäten 161 Spielnischen als Rückzugsorte 162 Sand gehört zu jedem Kleinkinderspi ...