0
14,00 €
(inkl. MwSt.)

Sofort Lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783746625805
Sprache: Deutsch
Umfang: 288 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 19 x 11.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die 26-jährige Annja Kobe wird im Winter 1991 in ihre Heimatstadt Magdeburg gerufen, weil ihre Großmutter im Sterben liegt. Ihr Vater, der sich um seine Mutter kümmern sollte, ist verschwunden. Als Anja in die Wohnung ihres Vaters in einem Hochhaus auf einer Insel mitten in der Elbe geht, findet sie ihn tiefgefroren in seiner eigenen Kühltruhe. Als Mitglied einer Familie von manischen Gefrierforschern - schon ihr Großvater war Kälteingenieur - ist sie zwar erschrocken, ihren Vater in gefrorenem Zustand zu finden, aber eigentlich nicht besonders verwundert darüber. Das Überraschende aber ist, dass die Truhe an keine Steckdose angeschlossen ist. Bis zum Tod ihrer geistig verwirrten Großmutter sucht Anja nach den Hintergründen dieses Gefriervorganges, den sie sich wissenschaftlich nicht erklären kann. Die einzige mögliche Zeugin, die Kollegin des Vaters, Luise Gladbeck, ist wenige Tage zuvor gestorben. Die Suche wird zu einer Reise in die Geschichte der Familie Kobe, in der die Begeisterung rund um den Gefrierpunkt über drei Generationen vererbt worden ist. - Ein in ironischem Ton geschriebenes Buch über eine Insel in der Elbe voller skurriler Leute, einen zurückgezogenen Nationalpreis, die Hauptsätze der Thermodynamik, Alpträume, Gefrierfleischverluste, Sportfanatiker, Sekretärinnen, eine Kühltruhe, die auch nach 30 Jahren noch funktioniert, und mehr als zehn Kugeln Eiskrem.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Aufbau Verlage GmbH & Co. KG
Katja Jaeger
produktsicherheit@aufbau-verlage.de
Prinzenstrasse 85
DE 10969 Berlin
www.aufbau-verlage.de

Autorenportrait

Annett Gröschner wurde 1964 in Magdeburg geboren. Sie veröffentlichte Gedichte, Reportagen, Dokumentarliteratur sowie drei Rundfunkfeatures. Annett Gröschner lebt als freie Journalistin in Berlin.

Inhalt

1 Art, Science and Engineering.- Cognitive Structures.- Scientific Method.- Language is Contrastive.- 2 Metaphor as a Cognitive Process.- Conjecture and Refutation, Theories and Hypotheses.- Specialization and Abstraction, Induction and Generalization.- Partial Analysis and Noise.- The Importance of Errors and Restrictions.- 3 Psychology and Psycholinguistics.- The Observable Processes of Acquisition.- External Influences: Parents, Imitation, and Correction.- Expansion and Reduction.- 4 Language Defects and Correction.- Rate and Order of Learning.- Telegraphic Speech.- Parents and Teachers: Good and Bad Examples.- Reinforcement: Punishment and Reward.- 5 Cognition and Restriction.- The Cognitive Processes of Language Acquisition.- The Magical Number Seven.- Memory and Capacity Phenomena.- Adult Characteristics.- 6 Nativism and Constructivism.- Representations: Deep Structure and Language Acquisition.- Acquisition Models, Chomsky and Piaget.- Computer Programs as Psychological Models.- 7 Neurology and Neurolinguistics.- Neuroanatomy: Brains, Neurons, and Synapses.- Neurophysiology and the Effects of Plasticity.- Neural Communication and Languages of the Brain.- Neural Nets: Connectionistic and Locationistic Models.- 8 The Nature of Language.- The Quintessence of Language.- Epistemology, Phonology, and Prosody.- Culture, Perspectives, and Metaphor.- 9 The Mechanics of Language.- Contrast and Similarity: Paradigmatic Learning and Context.- The Structures of Language.- Models of Grammar.- 10 The Ubiquity of the Sentence.- Pronouns and Anaphora.- Recursion of Syntax and Parsing.- Transformational Grammar.- Generative Grammar.- Learning Process and Idiolect.- 11 Computer Science and Artificial Intelligence.- Pattern Recognition, Problem Solving and Heuristic Search.- Learning Strategies.- Problems and Theoretical Limitations.- 12 Heuristics and Analytic Intransigence.- Automata and Formal Languages.- Methodologies: Implementation vs Experimentation.- Cybernetics and Robotics.- Deletionless Strategies.- Formalisms.- Clauses: Horn and non-Horn, unit and non-unit Systems: LUSH and PROLOG.- 13 Postulates, Claims and Hypotheses.- The Bases of Meaning and Learning.- The Organization of Concepts in Learning.- The Process of Learning.- The Artificial Subsumes the Natural.- 14 Computer Modelling Experiments.- Batteries One to Seven.- A Generalized Toy World Package.- Partial Analysis of NLA.- Future Systems.- Conclusions.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)"

Alle Artikel anzeigen