Beschreibung
Handlettering meets Watercolor: Tolle Sprüche für alle Anlässe lettern und illustrieren - zum Verschenken, einfach Liebhaben und die Welt ein bisschen besser machen! Manchmal kann es so einfach sein, große Freude zu bereiten! Eine selbstgestaltete Grußkarte, ein ganz persönliches Marmeladenglas-Ettiket, ein gerahmtes Poster fürs Zuhause: In diesem praktischen Anleitungsbuch findet sich nicht nur der genau passende Handlettering-Spruch für jede Gelegenheit , sondern auch die Anleitung dazu, wie man ihn mit WatercolorMotiven wunderschön gestaltet. Praktische Vorlagen machen das Lettern einfach und die Mal-Motive werden Step by Step erklärt. Grundlagen zu Handlettering und Watercolor20 Sprüche zum Abpausen und Nacharbeiten20 Watercolor-Motive Schritt für Schritt erklärt
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Edition Michael Fischer GmbH
Edition Michael Fischer GmbH
kontakt@emf-verlag.de
Kistlerhofstraße 70
DE 81379 München
www.emf-verlag.de
Autorenportrait
Die seit 2015 in Jena lebende Künstlerin Annett Wötzel ist im beschaulischen Stollberg im Erzgebirge aufgewachsen und beschäftigt sich schon seit iher Jugend mit Kunst und Literatur. Heute ist sie hauptberuflich im Medizinbereich tätig und hat sich in Ihrer Freizeit Handlettering- und Illustrationstechniken autodidaktisch beigebracht. Dabei verbindet sie ihre zwei großen Leidenschaften, zeichnen und schöne Zitate, und setzt beides in Verbindung mit Aquarell gekonnt in Szene. Seit 2019 arbeitet sie mit dem Verlag Edition Gollong zusammen und hat mit ihm bereits mehrere Grußkartenserien herausgebracht. Auch auf Instagram ist Annett aktiv. Unter dem Namen wortlove31 veröffentlicht sie seit 2017 regelmäßig ihre Bilder. Immer mit dem Anspruch das auszudrücken, was ihr dabei am wichtigsten ist: Die Liebe zu Wörtern.
Inhalt
Inhaltsübersicht: Einleitung.- Strukturalistische Rekonstruktion von Theorien.- Empirische Forschung aus strukturalistischer Sicht.- Zusammenfassende Schlußbermerkungen.- Literaturverzeichnis.- Autorenregister.- Sachregister.- Verzeichnis wichtiger Symbole. 1 Einleitung.- 1.1 Zur Bedeutung von Theorien und theoriegeleiteter Forschung.- 1.2 Zur Bedeutung von Metatheorien und Methodologien.- 1.3 Ziel und Aufbau dieser Arbeit.- 2 Strukturalistische Rekonstruktion von Theorien.- 2 1 Einleitung.- 2.2 Informell-mengentheoretische Formulierung der Dissonanztheorie.- 2.3 Modelle, potentielle Modelle und Partialmodelle.- 2.4 Eindeutigkeitsbedingungen.- 2.5 Intendierte Anwendungen.- 2.6 Theoriennetze.- 2.7 Die Dissonanztheorie als Theoriennetz.- 2.7.1 Teilnetz E: Dissonanz nach Entscheidungen.- 2.7.1.1 Ceteris-paribus-Bedingungen und Wahrscheinlichkeitsklauseln.- 2.7.1.2 Spezielle Axiome.- 2.7.1.3 Spezielle intendierte Anwendungen und Eindeutigkeitsbedingungen.- 2.7.2 Teilnetz F: Dissonanz nach forcierter Einwilligung.- 2.7.2.1 Spezielle Axiome.- 2.7.2.2 Spezielle intendierte Anwendungen.- 2.7.2.3 Spezielle Eindeutigkeitsbedingungen.- 2.7.3 Teilnetz I: Selektive Informationsaufnahme.- 2.7.3.1 Spezielle Axiome.- 2.7.3.2 Spezielle intendierte Anwendungen und Eindeutigkeitsbedingungen.- 2.7.4 Teilnetz S: Dissonanz durch mangelnde soziale Unterstützung.- 2.7.4.1 Spezielle Axiome.- 2.7.4.2 Spezielle intendierte Anwendungen und Eindeutigkeitsbedingungen.- 2.8 Theoretische und nicht-theoretische Begriffe.- 2.9 Empirische Behauptungen und Hypothesen.- 2.10 Theorienentwicklung.- 3 Empirische Forschung aus strukturalistischer Sicht.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Experimentelle Validität aus falsifikationstheoretischer Sicht.- 3.3 Theorie und Experiment aus strukturalistischer Sicht.- 3.4 Validität empirischer Untersuchungen: allgemeine Definitionen.- 3.5 Validität der Ceteris-paribus-Bedingungen.- 3.6 Statistische Validität.- 3.6.1 Zur Begründung der Anwendung von Signifikanztests.- 3.6.2 Störfaktoren und ihre Kontrolle.- 3.7 Validität der Eindeutigkeitsbedingungen.- 3.7.1 Einführung.- 3.7.2 Repräsentationale und fundamentale Messung.- 3.7.3 Quasi-repräsentationale Messung.- 3.7.4 Abgeleitete Messung.- 3.8 Die Spezifikation zu untersuchender Partialmodelle.- 3.8.1 Festlegung von Probandengruppe und Untersuchungssituation.- 3.8.2 Festlegung von unabhängigen und abhängigen Variablen.- 4 Zusammenfassende Schlußbemerkungen.- Autorenregister.- Verzeichnis wichtiger Symbole.
Schlagzeile
Zum Schenken schön!