0

500 Hidden Secrets München

Die besten Tipps und Adressen der Locals, 500 Hidden Secrets

Erschienen am 25.03.2019, 1. Auflage 2019
16,99 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783734314797
Sprache: Deutsch
Umfang: 264 S.
Format (T/L/B): 2 x 18 x 12 cm
Einband: Englische Broschur

Beschreibung

Die spannendsten Seiten einer Stadt kennen meist nur die Bewohner selbst. Dieser Reiseführer ändert das: Hier bringt Sie eine Einheimische zu den echten Geheimtipps in München: 500 außergewöhnliche Orte, stylische Cafés und versteckte Galerien, charmante Läden, extravangante Restaurants und Familien-Highlights, die Sie so in keinem Reiseführer finden. Übersichtlich angerichtet in kommentierten Best-of-Listen, mit Karten und Fotos, die Lust auf mehr machen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Bruckmann Verlag GmbH
josef.resele@isp.gmbh
Infanteriestraße 11a
DE 80797 München


Autorenportrait

Geboren und aufgewachsen in der Landeshauptstadt ist Autorin Judith Lohse ein echtes Münchner Kindl. Von Fahrradsattel aus entdeckt sie ständig neue Orte und erlebt kleine und große Abenteuer.

Inhalt

1 Einführung.- 2 Grundlagen Zweidimensionaler Signale und Systeme.- 2.1 Systemtheorie zweidimensionaler kontinuierlicher Signale.- 2.1.1 Die zweidimensionale kontinuierliche Fouriertransformation..- 2.1.2 Wichtige Eigenschaften der zweidimensionalen Fouriertransformation.- 2.1.3 Einige spezielle Signale und ihre Fouriertransformation.- 2.2 Diskretisierung von Bildsignalen und Bilddarstellung..- 2.2.1 Idealisierte zweidimensionale Abtastung.- 2.2.2 Abtastung im endlichen Intervall mit endlicher Apertur..- 2.2.3 Die Abtastung stochastischer Bildsignale.- 2.2.4 Anmerkungen zur Bilddarstellung.- 2.3 Zweidimensionale diskrete Transformationen und Systeme.- 2.3.1 Die diskrete Fouriertransformation.- 2.3.2 Eigenschaften der diskreten Fouriertransformation.- 2.3.3 Anmerkungen zur diskreten Fouriertransformation von Bildsignalen.- 2.3.4 Der schnelle Fouriertransformationsalgorithmus.- 2.3.5 Verallgemeinerte Formulierung von Bildtransformationen.- 2.3.6 Die Kaxhunen-Loeve-Transformation.- 2.3.7 Anmerkungen zur Realisierung linearer Systeme.- 3 Bildverbesserungsverfahren.- 3.1 Punktoperatoren.- 3.1.1 Kompensation von nichtlinearen Kennlinien.- 3.1.2 Interaktives Arbeiten mit Punktoperatoren.- 3.1.3 Automatisiertes Einstellen von Intensitätstransformationskennlinien.- 3.1.4 Kompensation örtlich variierender Beleuchtungseinflüsse und Sensorempfindlichkeiten.- 3.2 Lokale Operationen im Ortsbereich.- 3.2.1 Lineare Glättungsoperatoren.- 3.2.2 Medianfilter.- 3.2.3 Signaladaptive Glättungsoperatoren.- 3.2.4 Bildverschärfungsoperatoren.- 3.3 Bildverbesserung im Ortsfrequenzbereich.- 3.3.1 Lineare Tiefpaßfilter.- 3.3.2 Nichtlineare Pruningfilter.- 3.3.3 Homomorphe Bildfilterung.- 4 Bildrestaurationsverfahren.- 4.1 Ein einfaches Signalmodell zur Bilddegradation.- 4.2 Inverse Bildfilterung.- 4.3 Optimale Constrained-Filter.- 4.4 Stochastische Bildrestauration (Wienerfilter).- 4.5 Ortsvariante Bildrestauration.- 4.5.1 Ortsvariante Bildrestauration mit Hilfe von Koordinatentransformationen.- 4.5.2 Ortsvariante rekursive Bildrestauration mit Filtertabellen.- 5 Segmentierung.- 5.1 Bereichsorientierte Verfahren.- 5.1.1 Einfache Schwellwertverfahren.- 5.1.2 Optimale Schwellwertverfahren.- 5.1.3 Bereichswachstumsverfahren.- 5.2 Kantenorientierte Verfahren.- 5.2.1 Lokale Gradientenoperatoren.- 5.2.2 Intensitätsgewichtete Gradientenverfahren.- 5.2.3 Kantendetektion mit Hilfe von Modellkanten.- 5.2.4 Konturverfolgung.- 6 Signalorientierte Bildanalyse.- 6.1 Etikettierung von Bildpunkten.- 6.2 Einfache Merkmale von Binärobjekten.- 6.3 Fourierdarstellung von Objektkonturen.- 6.4 Bilddarstellung durch Momente.- 6.5 Detektionsfilter.- 6.6 Bildanalyse mit lokalen Leistungsspektren.- 6.7 Bildanalyse mit Grauwertübergangsmatrizen.- Anhang: Hankeltransformation.

Schlagzeile

Die Top Adressen der Locals