0

Der große Atlas zur Welt der Bibel

Länder, Völker, Kulturen

Erschienen am 25.08.2007
Auch erhältlich als:
28,95 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783702228576
Sprache: Deutsch
Umfang: 188 S., durchg. vierfarb. Ill.
Format (T/L/B): 2 x 30.6 x 24 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Der aktuelle hochwertige historische Atlas zur Bibel auf dem neuesten Stand der Forschung. Gemeinsam mit einer Gruppe von international anerkannten Experten hat der in Liverpool lehrende Paul Lawrence diesen umfangreichen historischen Atlas zur Welt der Bibel zusammengestellt. Reichhaltiges Bild- und Kartenmaterial sowie gut recherchierte, übersichtliche Erläuterungen geben dem Leser einen soliden Einblick in Länder, Völker und Kulturen in und im Umkreis der Bibel, von Ägypten über den Mittelmeerraum bis zu Mesopotamien und dem Vorderen Orient. So wird die Geschichte Israels und der jungen Kirche, wie die Bibel sie erzählt, historisch verortet und geografisch anschaulich. Auch allgemeinere Themen wie die Sprachen und Schriften des Alten Vorderen Orients, Handel und Kriegskunst werden auf informativ gestalteten Doppelseiten in die Darstellung eingebunden. Das Ergebnis ist ein Qualitätsprodukt für den privaten Gebrauch, das auch für schulische und Studienzwecke sehr gut geeignet ist. Der Atlas umfasst 97 Landkarten, über 150 Fotografien, 7 Panorama-Rekonstruktionen sowie zahlreiche Schaubilder, Pläne antiker Städte und Zeittafeln. Die Universität Liverpool ist in den Fachbereichen Alte Geschichte, Archäologie und Orientalistik eine der weltweit renommiertesten Forschungsstätten.

Autorenportrait

Dr. PAUL LAWRENCE, studierte an der Universität Liverpool Akkadisch, Hebräisch und Archäologie des Vorderen Orients. 1984 nahm er an Ausgrabungen im Nordirak am Ufer des Tigris nördlich des antiken Ninive teil. Von 1986-1999 arbeitete er bei der türkischen Bibelgesellschaft in Istanbul. Seither ist er an der Universität Liverpool bei Professor Kenneth Kitchen in der Forschung tätig. Auch lehrt er im dortigen Department of Continuing Education biblische Archäologie.