Beschreibung
Zeiten der Scham ist das Vermächtnis des großen Autors, Essayisten und Übersetzers Martin Pollack. Der Band versammelt eine bedeutsame Auswahl von Essays und Reportagen zu erinnerungspolitischen, gesellschaftlichen und aktuellen Themen aus den letzten Jahren: Zeiten der Scham enthält packende Reportagen aus osteuropäischen Ländern wie Belarus oder der Republik Moldau genauso wie aufrüttelnde Reden gegen das Vergessen des Holocaust, aber auch Auseinandersetzungen mit Pollacks Familiengeschichte und den Landschaften seiner Erinnerung. Nicht zuletzt hat der Autor in seinen letzten, bereits von Krankheit gezeichneten Jahren sehr persönliche Beobachtungen aus seinem geliebten burgenländischen Garten, Geschichten von Apfelbäumen, Jahreszeiten und allerlei Getier aufgezeichnet, die hier erstmals publiziert werden. Zeiten der Scham verbindet Reiseberichte aus Osteuropa, pointierte Essays über Gewalt und Gedächtnis und die Aufrufe zum Widerstand eines großen Humanisten und stetigen Kämpfers für Demokratie und offene Gesellschaft.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Residenz Verlag
info@residenzverlag.at
Mühlstraße 7
AT 5023 Salzburg
Autorenportrait
Martin Pollack, geboren 1944 in Bad Hall, gestorben am 17. 1. 2025 in Wien. Studium der Slawistik und osteuropäischen Geschichte. Übersetzer polnischer Literatur, Journalist und Autor, 1987-1998 Korrespondent des "SPIEGEL" in Wien und Warschau. Zahlreiche Preise, u. a. der Ehrenpreis des österr. Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln (2007) und der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung (2011). Lebte zuletzt im Südburgenland und in Wien. Im Residenz Verlag sind seine Essays "Kontaminierte Landschaften" (2014), "Topografie der Erinnerung" (2016) erschienen.
Inhalt
1. Der wissenschaftstheoretische Hintergrund.- 1.1 Die Bedeutung einer wissenschaftlichen Rekonstruktion des Bewußtseinsbegriffs.- 1.2 Die Metaphysik von Popper und Eccles.- 1.3 Von umgangssprachlichen zu naturwissenschaftlichen Begriffen.- 2. Rezepte des Behaviorismus.- 2.1 Wittgensteins Privatsprache.- 2.2 Ryles Gespenster.- 2.3 Carnaps logischer Behaviorismus.- 2.4 Watsons und Skinners psychologischer Behaviorismus.- 3. Der Bewußtseinsbegriff in nichtbehavioristischen Psychologien.- 3.1 Bewußtsein, Hypnose und Schmerz.- 3.2 Bewußtsein, Aufmerksamkeit, Gedächtnis.- 3.3 "Wahrnehmungen" unterhalb der "Bewußtseinsschwelle".- 3.4 Sehfunktionen im perimetrisch "blinden" Gesichtsfeld.- 4. Das Bewußte als naturwissenschaftliche Größe.- 4.1 Experimente 1. und 2. Ordnung.- 4.2 Selbsteinschätzung und Entscheidungskriterien.- 4.3 Dispositionen.- 4.4 Private Ereignisse.- 4.5 Experimente 3. Ordnung.- 4.6 Verallgemeinerung des Verfahrens.- 4.7 Bewußte Zustände als Abstraktionen.- 4.8 Bewußte Zustände und Entscheidungskriterien.- 4.9 Ein Anwendungsbeispiel.- 4.10 Konsequenzen für die psychologische Theorienbildung.- 4.11 Erklären und Verstehen von Verhalten.- 5. Neurobiologische Grundlagen bewußter Zustände.- 5.1 Allgemeine Funktionsprinzipien neuronaler Netzwerke.- 5.2 Einige Grundbegriffe der Neuroanatomie.- 5.3 Die wichtigsten anatomischen Verbindungen im Sehsystem.- 5.4 Elektrophysiologische Eigenschaften von Zellen der Retina, des Corpus geniculatum laterale und des Cortex.- 5.5 Die anatomische Struktur des visuellen Cortex.- 5.6 Die mögliche Bedeutung des Hirnstamms für das Sehen.- 5.7 Bewußtes Sehen, eine Funktion des Cortex?.- 5.8 Hemisphärenspezialisation und Bewußtsein.- 6 Eine unphilosophische Schlußbemerkung.- 7 Literatur.- 8 Quellen verzeichnis der Abbildungen.- 9 Namensverzeichnis.- 10 Sachverzeichnis.