0

Die Hochmolekularen Organischen Verbindungen - Kautschuk und Cellulose -

Erschienen am 01.01.1932, 1. Auflage 1932
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642904271
Sprache: Deutsch
Umfang: xvi, 540 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg

Autorenportrait

InhaltsangabeErster Teil. Die Konstitutionsaufklärung der hochmolekularen organischen Yerbindungen (Kautschuk und Cellulose).- A. Grundlegende Begriffe.- I. Bedeutung der hochmolekularen Verbindunge.- II. Hochmolekulare und hochpolymere Verbindungen.- III. Definition des Molekülbegriffs bei homöopolaren, heteropolaren und koordinativen organischen Verbindungen.- IV. Hochmolekulare Stoffe sind Gemische von Polymerhomologen.- V. Polymerisation, Assoziation, Micellbildung, Aggregation, Schwarmbildung.- 1. Polymerisation.- 2. Assoziation.- 3. Micellbildung.- 4. Aggregation.- 5. Schwarmbildung.- VI. Definition der hochmolekularen Verbindungen.- VII. Hochmolekulare Verbindungen mit ein-, zwei- und dreidimensionalen Makromolekülen.- VIII. Einteilung der hochmolekularen Verbindungen.- B. Die verschiedenen Auffassungen üiber die Konstitution der hochmolekularen Verbindungen.- I. Bedeutung der röntgenographischen Untersuchungen für die Konstitutionsaufklarung.- II. Konstitutionsaufklärung durch Untersuchung der Teilchen der kolloiden Lösung.- 1. Ältere Auffassungen.- 2. Suspensoide.- 3. Micellkolloide.- III. Micellarer Aufbau der Kolloidteilchen nach Karrer, Hess, Pummerer und McBain.- IV. Unterscheidung von Micellkolloiden und Molekülkolloiden.- V. Micellarer Bau der Cellulose nach R. O. Herzog.- VI. Micellartheorie von K. H. Meyer.- VII. Gesetz der Additivität der Molekularkohäsion.- VIII. Micellen oder Moleküle in Lösungen der Hemikolloide.- IX. Konstitutionsaufklärung der organischen Verbindungen.- X. Synthethische Produkte als Modelle der Naturprodukte.- XI. Bedeutung der polymerhomologen Reihen für die Konstitutionsaufklärung der hochmolekularen Verbindungen.- C. Konstitutionsaufklärung der Hemikolloide.- I. Darstellung und Eigenschaften der Hemikolloide.- II. Molekulargewichtsbestimmungen bei Hemikolloiden.- III. Überführung der Hemikolloide in Verbindungen bekannter Konstitution.- IV. Umwandlung der Hemikolloide unter Erhaltung der Kettenlänge.- V. Konstitutionsbeweis durch Endgruppenbestimmung.- VI. Konstitutionsaufklärung hochmolekularer unlö slicher Verbindungen.- D. Viscositätsuntersuchungen.- I. Bedeutung der Viscositätsuntersuchungen.- II. Ältere Viscositätsuntersuchungen.- III. Das Viscositätsgesetz$$\frac{{\eta sp}}{c} = {K_m}M$$.- IV. Viscositätsuntersuchungen an Lösungen niedermolekularer Verbindungen.- 1. Normale Paraffine.- 2. Derivate von normalen Paraffinen (Ester, Ketone).- 3. Normale Fettsäuren.- 4. Nbrmale Alkohole.- 5. Pyridinsalze der Fettsäuren.- 6. Graphische Ermittelung von x.- 7. Mono- und di-carbonsaure Salze (niedere Glieder).- 8. Dicarbonsäuren.- 9. Mono- und di-carbonsaure Salze (höhere Glieder).- 10. Verbindungen mit Ringen in der Kette.- V. Viscositätsuntersuchungen an Lösungen der Henmikolloide.- VI. Konstante für kettenär;quivalente Lösungen bei Kohlenwasserstoffen.- VII. Das Viscositätsgesetz: gleiche Kettenlange der Fadenmoleküle bei gleicher Konzentration und gleicher spez. Viscosität der Lösung.- VIII. Beziehungen zwischen Viscosität und Kettenlänge bei sauerstoffhaltigen Verbindungen.- 1. Polyoxymethylene und Polyäthylenoxyde.- 2. Cellulose und Celluloseacetate.- 3. Särke.- IX. Vergleich der spez. Viscosität gleichkonzentrierter Lösungen.- X. Bedeutung der Länge und des Durchmessers der Moleküle für die Viscosität.- XI. Viscositätsgesetze und osmotische Gesetze.- XII. Über die Form der Fadenmoleküle.- E. Die Konstitution der Eukolloide.- I. Vergleich zwischen Eukolloiden, Hemikolloiden und Micellkolloiden.- II. Viscositätsmessungen an Eukolloiden bei verschiedener Konzentration und Temperatur.- III. Viscositätsmessungen an Micellkolloiden bei verschiedener Konzentration und Temperatur.- IV. "Alterungserscheinungen" und Viscositätsäderungen durch Zusätze bei Eukolloiden und Micellkolloiden.- V. Abweichungen vom Hagen-Poiseuilleschen Gesetz bei Eukolloiden und Micellkolloiden.- VI. Konstitutionsaufklärung der Eukolloide durch chemische Untersuchungen.- VII. Bestimmung des Molekulargewichts der Eukolloide (Ka