Die Täuferherrschaft in Münster und die Reichsstände
Die politische, religiöse und militärische Dimension eines Konflikts in den Jahren 1534 bis 1536, Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 88
Erschienen am
27.01.2014, 1. Auflage 2014
Beschreibung
Eine detaillierte Darstellung, die neue Akzente setztIn der neueren Literatur wurde eingehend untersucht, wie die Täuferherrschaft in Münster schrittweise Konturen gewann. Weniger interessierte dagegen die reichspolitische Dimension des Konflikts. Günter Vogler zeigt nun anhand bisher nicht oder nur selektiv genutzter Quellen aus zahlreichen Archiven, auf welche Weise König Ferdinand, Kurfürsten, Fürsten und Reichsstädte mit dem Geschehen in Münster konfrontiert wurden. Als eine wachsende Zahl von Reichsständen zur Unterstützung der Belagerung Münsters aufgefordert wurde, fielen die Reaktionen unterschiedlich aus. Ausführlich wird zudem dargestellt, aus welchen Gründen die beschlossenen Hilfsmaßnahmen nur zögerlich umgesetzt wurden und die Stadt erst durch Verrat erobert werden konnte. Mit der detaillierten Darstellung werden neue Akzente gesetzt.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Gütersloher Verlagshaus Penguin Random House Verlagsgruppe G
ann.schnoor@penguinrandomhouse.de
Am Ölbach 19
DE 33334 Gütersloh
Autorenportrait
Günter Vogler, geboren 1933, studierte Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und war dort von 1969 bis 1996 ordentlicher Professor (Frühe Neuzeit). Er ist Autor von Publikationen zur deutschen und brandenburg-preußischen Geschichte. Monographien und wissenschaftliche Beiträge beschäftigen sich besonders mit Themen der Reformations- und Bauernkriegsgeschichte, u.a. mit Thomas Müntzer und dessen Rezeption.