Beschreibung
Die politischen Grundrechte garantieren dem Bürger einen verfassungsrechtlichen Anspruch auf Mitwirkung an der staatlichen Willensbildung. Sie formen mit den bürgerlichen Rechten das klassische Menschenrechtskonzept der Aufklärung, beruhen jedoch nicht auf der Idee einer liberalen Freiheit vom Staat, sondern auf jener einer demokratischen Freiheit zum Staat. Grundrechtsdogmatisch gesehen nehmen sie daher eine Mittelstellung zwischen den bürgerlichen Abwehrrechten und den sozio-ökonomischen Leistungsrechten ein. Der erste Teil behandelt die Entwicklung und die Wandlungen der politischen Rechte in den verschiedenen Verfassungssystemen seit der Französischen Revolution. Auf der Grundlage dieser historischen und rechtsvergleichenden Studien wird eine eigenständige Theorie politischer Grundrechte erarbeitet.
Im zweiten Teil werden die poltischen Grundrechte der österreichischen Bundesverfassung (Wahlrecht, plebiszitär-demokratische Rechte, gleiche Ämterzugänglichkeit, Petitionsrecht) auf der Basis dieser Theorie unter Einbeziehung der gesamten österreichischen Lehre und Judikatur systematisch dargestellt. Neben neuen grundrechtsdogmatischen Ergebnissen bietet das Gesamtwerk folglich eine umfassende Information über die derzeitige Interpretation des Wahlrechts und verwandter Rechte in der österreichischen Theorie und Praxis.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Carlsen Verlag GmbH
nina.mazick@carlsen.de
Völckersstraße 14-20
DE 22765 Hamburg
Autorenportrait
Sandra Niebuhr-Siebert arbeitet als Professorin für Sprachpädagogik und Erzählende Künste an der Fachhochschule Clara Hoffbauer in Potsdam. Sie ist Jurymitglied beim Leipziger Lesekompass und beim KIMI- Das Siegel für Vielfalt in Kinderbüchern. Sie liebt Bücher, insbesondere Kinderbücher und in diesen die Bilder und am allerliebsten genießt sie Gedichte. Sie lebt mit ihrem Mann, zwei Töchtern, einem Hund, vier Hasen und zwei Meerschweinchen in der Nähe von Berlin.
Lars Baus, geboren 1981 in Werneck, studierte Illustration und Animation an der Fachhochschule Münster. Seit seinem Diplom 2008 ist er als freier Illustrator für verschiedene Museen und Kinderbuchverlage tätig und widmet sich besonders gern dem Sachbuch und dem Bilderbuch.