0

Erwachsenenbildungswissenschaft

Selbstverständnis und Selbstkritik

Erschienen am 15.07.2009, 1. Auflage 2009
69,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531167152
Sprache: Deutsch
Umfang: 324 S.
Format (T/L/B): 2.2 x 24.1 x 17.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Der Prozess der erwachsenenpädagogischen Theoriebildung und -kritik, wie er sich in Deutschland (West) zwischen 1945 und der Jahrtausendwende vollzogen hat, wird in diesem Buch historisch-systematisch untersucht. In eingehenden Interpretationen der theoriebildenden Aussagen insbesondere von F. Borinski, W. Strzelewicz und O. Negt werden die Möglichkeiten und Grenzen der hermeneutischen, empirischen und poietischen Wissenschaftspositionen aufgezeigt. Darüber hinaus wird ihre gegenseitige Ergänzungsbedürftigkeit als Ansatz für eine synthetisierende und damit praxisdienlichere Theorie der Erwachsenenbildungswissenschaft herausgearbeitet.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden

Autorenportrait

Dr. Hans Jürgen Finckh war Lehrbeauftragter für Erwachsenenbildung an der Universität Erlangen.

Inhalt

Die Ausgangslage in den ersten Nachkriegsjahren - Erwachsenenbildungswissenschaft als hermeneutisch-gesellschaftsbewusste Bildungstheorie und Didaktik - Erwachsenenbildungswissenschaft als empirisch-gesellschaftsbezogene Didaktik - Erwachsenen-, insbesondere Arbeiterbildungswissenschaft als poietisch-gesellschaftskritische Bildungstheorie und Didaktik - Zur Theoriediskussion um die Jahrtausendwende

Schlagzeile

Was ist Erwachsenenbildungswissenschaft?