0

Zwischen Palaver und Diskurs

Strukturen öffentlicher Meinungsbildung am Beispiel der deutschen Diskussion zur Abtreibung

Erschienen am 27.03.1998
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531132037
Sprache: Deutsch
Umfang: 224 S., 2 s/w Illustr., 224 S. 2 Abb.
Format (T/L/B): 1.2 x 22.5 x 15.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Liberale und deliberative Modelle politischer Öffentlichkeit formulieren unterschiedliche Gütekriterien im Hinblick auf die Zwecke und die Bedingungen öffentlicher Kommunikation. Auf der Basis einer systematischen Inhaltsanalyse von zwei Tageszeitungen und einer Befragung von kollektiven Akteuren prüfen die Autoren am Beispiel der Abtreibungsdebatte und in welchem Maße die Öffentlichkeit der Bundesrepublik den Normvorstellungen liberaler oder deliberativer Modelle nahekommt. Darüber hinaus formulieren und prüfen sie Erklärungen für ihre deskriptiven Befunde: Aufgrund welcher Bedingungen werden Erwartungen an Öffentlichkeit und öffentliche Meinungsbildung tatsächlich erfüllt oder nicht erfüllt? Welche Besonderheiten öffentlicher Kommunikation bestimmen die Auswahl der Akteure, die zu Wort kommen, das Diskursniveau ihrer Argumente und die Qualitäten dessen, was "öffentliche Meinung" darstellt?

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden


Autorenportrait

Dr. Jürgen Gerhards ist Professor am Lehrstuhl für Kultursoziologie und Allgemeine Soziologie der Universität Leipzig. Dr. Friedhelm Neidhardt ist Präsident des Wissenschaftszentrums Berlin. Dr. Dieter Rucht ist Professor an der University of Kent, England.

Inhalt

InhaltsangabeEinleitung: Zur Geschichte des Abtreibungskonflikts in Deutschland - Analytischer Bezugsrahmen - Methoden der Untersuchung / Der Zugang zur medialen Öffentlichkeit: Bevölkerungsmeinungen zur Abtreibungsfrage - Die 'Öffentlichkeitsarbeit' der Akteure - Die Selektivität der Medien - Die Sprecher der Medienöffentlichkeit / Kommunikation in der Medienöffentlichkeit: Inhalte der Kommunikation - Kommunikationsstile und Argumentationsniveaus - Lerneffekte öffentlicher Kommunikation - Metakommunikation in Pressekommentaren / Schlußbetrachtung: Theoretische Erwartungen und empirische Befunde / Anhang: Erhebungsmethoden.