0

Nachfrageorientierte Bewertung der Streckenführung im öffentlichen Personennahverkehr

Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

Erschienen am 01.01.1973, 1. Auflage 1973
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531023564
Sprache: Deutsch
Umfang: 140 S., 36 s/w Illustr., 140 S. 36 Abb.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Den Belangen des CSffentlichen Personennahverkehrs wird in verstarktem Maf3e Rechnung getragen, seit die Sachverstlindigenkommission im Jahre 1964 ihren Bericht zur Verbesserung der Verkehrsverhaltnisse der Gemeinden der Bundes­ regierung vorgelegt hat. Durch sinnvolle Aufteilung des gesamten Personennah­ verkehrs auf die individuellen und CSffentlichen Verkehrsmittel kCSnnen unsere Stadte vor einem drohenden Verkehrschaos bewahrt werden, wobei insbesondere die Verlagerung des Arbeitsstattenverkehrs auf den OPNV angestrebt werden soil. Dies bedingt ein offentl iches Verkehrsangebot, das ein Optimum an At­ traktivitat bietet. Vergessen wir nicht, dal3 "jede verpaf3te Gelegenheit, dem Fahtgast die Reise mit den offentlichen Verkehrsmitteln zu erleichtern, ihn in die Arme des Pkw treibt II (Mrol3). Ais Teilaspekt der Attraktivitat wird im vorliegenden Forschungsbericht die Be­ deutung der Ful3wege zu den Haltestellen des OPNV untersucht und ihre Bewer­ tung durch den Nahverkehrsnutzer analysiert. Die Ergebnisse fuhren zu Krite­ rien, die nachfrageorientierte Planung von TrassenfUhrungen offentli­ cher Verkehrsmittel ermoglichen. Die Arbeit konnte mit Forschungsmitteln des Ministeriums fUr Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen durchgefuhrt werden. Die Bearbei­ tung lag in den Handen meines wissenschaftlichen Mitarbeiters Dipl. -Ing. Klaus Walther. Ohne die Aufgeschlossenheit der angesprochenen Institutionen ware die Unter­ suchung nicht durchzufUhren gewesen. Unser besonderer Dank gilt Herrn Direk­ tor Dipl. -Ing. Weber von den Verkehrsbetrieben der Stadtwerke Bielefeld und den Herren des Stadtplanungsamtes Bielefeld, die uns die benotigten Datenun­ terlagen zur VerfUgung gestellt hCllben und jederzeit zu Informationsgesprachen bereit waren.

Schlagzeile

Inhaltsangabe1 Einführung.- 2 Ermittlung des Einzugsbereiches von Haltestellendes Öffentlichen Verkehrs.- 2.1 Grundsätzliches und methodisches Vorgehen.- 2.1.1 Bestimmung der haltestellenbezogenen Ansprechbarkeit AH.- 2.1.1.1 Häufigkeitsverteilung der Haltestellenentfernungen.- 2.1.1.2 Häufigkeitsverteilung der Verkehrsintensitäten im Haltestellenbereich.- 2.1.1.3 Eliminieren des Einflusses der Gebietsstruktur.- 2.1.1.4 Ausgleichsrechnung zur Bestimmung der Ansprechbarkeitslinie.- 2.1.1.5 Statistische Sicherheit der Ergebnisse.- 2.1.2 Ableitung der linienbezogenen Ansprechbarkeit AL.- 2.2 Mögliche Einflüsse auf die Ansprechbarkeit.- 2.2.1 Reisezweck.- 2.2.2 Fahrzeit.- 2.2.3 Motorisierungsniveau.- 2.2.4 Sonstige Einflüsse.- 2.3 Auswahl von Untersuchungsgebieten für die Bestimmung von Ansprechbarkeitslinien.- 2.4 Ausgangsdaten für die Bestimmung von Ansprechbarkeitslinien.- 2.5 Ermittlung des Fußgängerverhaltens in einem Testgebiet.- 2.5.1 Aufbereitung der vorhandenen Fahrgastbefragungen.- 2.5.1.1 Erhebung im Strab./Bus-Verkehr.- 2.5.1.2 Erhebung im Eisenbahnverkehr.- 2.5.2 Aufbereitung der Strukturdaten des Untersuchungsgebietes.- 2.5.3 Berechnung der Ansprechbarkeit beim Zugang zur Haltestelle im Strab./Bus-Verkehr.- 2.5.3.1 Bestimmung det untersuchten Haltestellen und ihre Verkehrsstruktur.- 2.5.3.2 Ermittlung der haltestellenbezogenen Ansprechbarkeit AH.- 2.5.3.2.1 Berechnung und Diskussion der Ergebnisse.- 2.5.3.2.2 Zusammenfassung und Wertung der Ergebnisse.- 2.5.3.3 Ermittlung der linienbezogenen Ansprechbarkeit AL.- 2.5.4 Ermittlung der Ansprechbarkeit beim Zugang zum Bahnhof im Eisenbahnnahverkehr.- 2.5.4.1 Verkehrsstruktur des untersuchten Bahnhofs.- 2.5.4.2 Berechnung der Ansprechbarkeit und Diskussion der Ergebnisse.- 2.5.4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 2.5.5 Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Untersuchungsgebiete.- 2.6 Vergleich konstanter zumutbarer Fußwege mit dem Ergebnis der Untersuchung zur Ansprechbarkeit.- 3 Auswirkungen des Fussgängerverhaltens auf die Planungen für den Öffentlichen Verkehr.- 3.1 Grundlagen.- 3.1.1 Umweg.- 3.1.2 Wegewahl zur Haltestelle.- 3.1.3 Fußgängergeschwindigkeit.- 3.1.4 Wartezeit.- 3.2 Bewertung der Fußwegzeit aus der Sicht des Fahrgastes.- 3.2.1 Ableitung der Zeitbewertungsfunktion.- 3.2.2 Berechnung planungsrelevanter Zeitbewertungsfunktionen.- 3.2.3 Auswirkung der Zeitbewertungsfunktionen auf die Darstellung von Reisezeitisochronen.- 3.3 Verfahren zur Bestimmung der optimalen Lage von Haltestellen im öffentlichen Verkehr.- 3.3.1 Ziel des Verfahrens.- 3.3.2 Grundlagen und Voraussetzungen.- 3.3.3 Untersuchungsmethode.- 3.3.4 Beispiel zur Durchführung der Untersuchung.- 3.3.4.1 Erstellen und Beschreibung eines EDV-Rechenprogramms.- 3.3.4.2 Anwendungsbeispiel.- 4 Wechselwirkungen Zwischen Fussgängerver-Halten und Städtebau.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- Verzeichnis der Abbildungen.- Abbildungen.