0

Der kleine Rabe Socke: Alles Ostern!

Bilderbuch mit herausnehmbarer Deko, das besondere Ostergeschenk, Der kleine Rabe Socke

Erschienen am 24.01.2025
12,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783480239696
Sprache: Deutsch
Umfang: 32 S.
Format (T/L/B): 1 x 25.5 x 21.5 cm
Lesealter: 3-6 J.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Zwei fröhliche Geschichten rund um Ostern - ein Vorlesevergnügen für Kinder ab 3 Jahren! Der kleine Rabe ist der beste Osterhase überhaupt! Erst erntet er doch glatt Schmatzewürmer in seinem kleinen Garten und dann zeigt er uns, was für Überraschungen in echten Ostereiern stecken. Als Extra lassen sich 9 Dekoelemente kinderleicht und ohne den Einsatz der Schere aus dem Buch heraustrennen und als Anhänger für den Osterstrauch oder zum Verzieren des Ostertisches verwenden - Socke sorgt für rundum bunte Ostern! Mehr vom kleinen Raben Socke unter: allesrabesocke.de

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Esslinger Verlag in der Thienemann-Esslinger Verlags GmbH
michelle.gomez@thienemann-esslinger.de
Blumenstraße 36
DE 70182 Stuttgart


Inhalt

Pädagogische Jugendforschung. Einleitende Bemerkungen zur Vermittlung von Gesellschafts- und Subjekttheorie.- 1. Soziale Segmentierung und Individualisierung.- 2. Die Zukunft der Dienstleistungsgesellschaft Entregelung der Arbeit.- 3. Subjekttheoretische Positionen der Jugendforschung.- 4. Folgerungen und Perspektiven der Jugendforschung.- 5. Die Beiträge des Bandes.- A) Theoretische Beiträge.- Jugend an den Grenzen der Moderne. Ein gescheitertes Projekt?.- 1. Einleitung.- 2. Die Geburt der Jugend am Beginn der Moderne.- 3. Zur Destandardisierung der Jugendphase.- 4. Die Heraufkunft der post-industriellen Gesellschaft.- 5. Schlußbemerkung.- Anmerkungen.- Das Konzept der gesamten Lebensweise als Einheit von kultureller und materieller Reproduktion. Reflexionen zur sozialwissenschaftlichen Grundlegung der Jugendforschung.- 1. Fragmentierte Wirklichkeit als Legitimation fragmentierter Theoriebildung?.- 2. Durchrationalisierung der Gesellschaft als Integration?.- 3. Für eine Reformulierung von Produktionsverhältnissen und Produktivkräften.- 4. Reproduktion: Zusammenfügung auseinandergefallener Paradigmen der Jugendforschung.- 5. Perspektive auf empirische Jugendforschung: Was könnte Untersuchung einer gesamten Lebensweise heißen?.- Jugend als Artikulation ungleichzeitiger Widersprüche: Theoretische Verortung eines Forschungsprojektes.- 1. Vorbemerkung.- 2. Überlegungen zur theoretischen Gegenstandsbestimmung.- 3. Der Ansatz des Handlungsraum-Projektes.- 4. Zusammenfassende Typisierung der sozialen Milieus.- 4.1. Subkulturelles Milieu.- 4.2. Gegenkulturelles Milieu.- 4.3. Milieu manieristischer Strömungen.- 4.4. Milieu der Institutionell-Integrierten.- 5. Subjektive und objektive Dimensionen in der Verständigung über sozialraumbezogene Interessenlagen.- 6. Ungleichzeitige Widersprüche in den unterschiedlichen Interessensorientierungen von Jugendlichen.- 7. Ausblick.- B) Methodologische Beiträge.- Subjektivität als Erkenntnismedium und ihre Krisen im Forschungsprozeß.- 1. Beiträge der Philosophie, Ethnologie und Psychoanalyse zum Problem der Subjektivität der Forscher.- 1.1. Philosophisches.- 1.2. Ethnologisches.- 1.3. Adoleszenzbilder.- 1.4. Psychoanalytisches.- 2. Zur Problematik der Subjektivität im Forschungsprozeß.- 2.1. Das Agieren.- 2.2. Subjektivität, Verführung und Neugierde.- 2.3. Lebensprozeß als Erkenntnisprozeß.- Abweichendes Verhalten und symbolisches Verstehen.- 1. Wie radikal und naiv darf pädagogische Jugendforschung fragen?.- 2. Der Schuh im See stört Schuhbesitzer und Angler.- 3. Abweichendes Verhalten und symbolisches Verstehen.- Anspruch und Widerspruch in der Frauenforschung: Zur Theorie und Praxis eines Aktionsforschungsprojektes.- 1. Einleitung.- 2. Mädchen und Berufswahl . Beispiel eines pädagogischen Jugendforschungsprojektes in Großbritannien.- 2.1. Hintergrund: relevante bildungskulturelle und -politische Themen.- 2.1.1. Merkmale des Systems und ihre Auswirkungen.- 2.1.2. Aktuelle bildungspolitische Themen.- 2.2. Konzeption des Projektes.- 2.3. Bisheriger Verlauf des Projektes.- Anmerkungen.- C) Empirische Beiträge.- Subjektivität Eine Rahmenkonzeption subjektiver Reproduktion.- Jane und Jamie Zwei Portraits beim Übergang von Schule und Beruf.- Arbeiterjugendliche zwischen Schule und Subkultur Eine Straßenclique in einer ehemaligen Bergarbeitersiedlung des Ruhrgebietes.- 1. Problemstellung.- 2. Fragestellungen und Vorgehensweise.- 3. Die Lebenswelt einer ehemaligen Zechenkolonie.- 3.1. Sozialgeschichtliche Spots zum Leben in Zechenkolonien.- 3.2. Die soziale Situation der Mausegangsiedlung heute.- 3.3. Die Jugendlichen der Mausegangsiedlung.- 3.4. Die Jungen-Clique der Mausegangsiedlung.- 4. Der Stellenwert von Schule in der Mausegang-Clique.- 4.1. Was bedeutet die biographische Phase Jugend für die Mausegang-Clique.- 4.2. Allgemeine Einstellung zur Schule.- 4.3. Der Wunsch nach Verkürzung.- 4.4. Die Schwierigkeiten mit dem aktuellen Schulbesuch.- 4.5. Die Fremdheit s

Weitere Artikel aus der Kategorie "Kinder- und Jugendbücher/Erzählerische Bilderbücher"

Alle Artikel anzeigen