Beschreibung
Im Schatten der Südtiroler Alpen ermittelt Commissario Grauner in seinem persönlichsten Fall. Am sagenumwobenen Brennerpass, inmitten der Alpenidylle zwischen Südtirol und Österreich, müssen Commissario Grauner und sein neapolitanischer Kollege Saltapepe einen grausamen Mord aufklären. Ein alter Mann wurde an ein Pferd gebunden zu Tode geschleift. Er lebte zurückgezogen, spielte manchmal mit seinen schweigsamen Freunden aus Jugendtagen eine Partie Karten. Als diese befragt werden sollen, verschwindet einer von ihnen spurlos. Die Ermittlungen führen den Commissario bis in die dunkelsten Abschnitte der Südtiroler Geschichte. Und ein alter Koffer birgt Hinweise darauf, dass der Fall mit der tödlichen Tragödie auf dem Hof von Grauners Eltern zusammenhängen könnte. Für die er auch heute, nach so vielen Jahren, keine Erklärung hat. Am Brenner, dort, wo einst Staatsmänner, Schriftsteller, Händler und Weltenbummler Station machten, ist die Ruhe der Nacht trügerisch.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG
Verlag Kiepenheuer & Witsch
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Bahnhofsvorplatz 1
DE 50667 Köln
https://www.kiwi-verlag.de
Autorenportrait
Lenz Koppelstätter, Jahrgang 1982, ist in Südtirol geboren und aufgewachsen. Er arbeitet als Medienentwickler und als Reporter für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung und Salon. Alle acht Bände der Krimireihe um Commissario Grauner, 'Der Tote am Gletscher', 'Die Stille der Lärchen', 'Nachts am Brenner', 'Das Tal im Nebel', 'Das Leuchten über dem Gipfel', 'Das dunkle Dorf', 'Bei den Tannen' und 'In tiefen Seen', waren ein großer Erfolg bei Leser:innen und Presse.
Leseprobe
Leseprobe
Inhalt
1. Einleitung: Die Entwicklung kognitiver Kompetenzen und die Entwicklung der Produktion und des Verstehens von Modalverbsätzen.- 2. Zur Semantik von Modalverbsätzen.- 2.1 Möglichkeit, Notwendigkeit und Intention.- 2.2 Realität und Irrealität.- 2.3 Modalitäten und Modalitätstypen.- 2.4 Epistemische und nichtepistemische Modalitäten.- 2.5 Ein ganz besonderer Modalitätstyp: Die dispositionelle Modalität.- 2.6 Aspekt und Modalität.- 2.7 Tempus und Modalität.- 2.8 Subjektive und objektive epistemische Modalitäten.- 2.9 Absolute und relationale Modaloperatoren.- 2.10 Das problematische Verhältnis der intensionalen Semantik zu kognitiven Theorien.- 2.11 Modale Deixis.- 3. Psychologische Untersuchungen zur Entwicklung modaler Konzepte und zur Entwicklung der Produktion und des Verstehens von Modalverbsatzkonstruktionen.- 3.1 Pieraut-Le Bonniec: Eine Theorie der Entwicklung des modalen Denkens .- 3.2 Die Entwicklung des Begriffs der epistemischen Unentscheidbarkeit.- 3.3 Untersuchungen zur Entwicklung des Verstehens von Modalverbsätzen.- 3.4 Die Modalverben in der Entwicklung der spontanen sprachlichen Produktion.- 4. Andere sprachliche Formen mit epistemischen Bedeutungen.- 4.1 Glauben oder Wissen? Die Bedeutungsentwicklung der epistemischen Verben.- 4.2 Gibt es epistemische Satzverknüpfer und modale Negationen?.- 5. Zur Entwicklung der Modalitätstypen von Kann und Muß -Sätzen.- 5.1 Lesarten von Kann und Muß -Sätzen und ihre Beziehung zu der Theorie der theoretischen und praktischen Schlüsse.- 5.2 Das Problem der kognitiven Perspektivenübernahme: Produzieren vs. Verstehen von Modalverbsätzen.- 5.3 Eine Hypothese zur Entwicklung der epistemischen aus den pragmatischen Modalitäten.- 5.4 Von Thema und Kommentar zu Prämissen und Schlußfolgerungen.- 5.5 Der Prozess der Dezentrierung von der Handlung.- 5.6 Noch einmal: Subjektive und objektive epistemische Modalität.- 5.7 Gibt es wirklich einen Unterschied zwischen epistemischen und dispositionellen Modalitäten?.- 5.8 Epistemische und nichtepistemische Modalität und der Begriff der Proposition.- 5.9 Übersicht über die Experimente.- 6. Experiment I: Die Autobahn.- 6.1 Methodische Überlegungen zur Auswahl von Untersuchungssituationen.- 6.2 Hypothesen.- 6.3 Versuchsmaterial und Untersuchungssituation.- 6.4 Testsätze.- 6.5 Versuchsdurchführung.- 6.6 Design.- 6.7 Versuchspersonen.- 6.8 Ergebnisse.- 6.9 Diskussion.- 7. Experiment II: Murmelgläser.- 7.1 Hypothesen.- 7.2 Versuchsmaterial, Versuchssituation und Testsätze.- 7.3 Versuchsdurchführung.- 7.4 Auswertungsregeln.- 7.5 Design.- 7.6 Versuchspersonen.- 7.7 Ergebnisse.- 7.8 Diskussion.- 8. Experiment III: Schlümpfe.- 8.1 Hypothesen.- 8.2 Untersuchungssituation.- 8.3 Versuchsmaterial: Objekte.- 8.4 Versuchsmaterial: Testsätze.- 8.5 Versuchsdurchführung.- 8.6 Design.- 8.7 Versuchspersonen.- 8.8 Ergebnisse.- 8.9 Diskussion.- 9. Zusammenfassung.
Schlagzeile
Im Schatten der Südtiroler Alpen ermittelt Commissario Grauner in seinem persönlichsten Fall.