0

Krodo

Eine Göttergeschichte, Wolfenbütteler Hefte 35

Erschienen am 01.03.2017, 1. Auflage 2017
14,80 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783447107136
Sprache: Deutsch
Umfang: 108 S., 11 Illustr.
Format (T/L/B): 1 x 19 x 12 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Unter dem Namen "Krodo", so will es die 1492 in Mainz gedruckte Chronik des Braunschweiger Geschichtsschreibers Cord Bothe, sollen die Sachsen einst einen heidnischen Gott angebetet haben. Sein Heiligtum sei die Harzburg gewesen, bis Karl der Große dem Kult durch kriegerische Mission ein Ende gemacht habe. Die Gelehrten folgender Jahrhunderte griffen diese Notiz auf, erörterten und interpretierten sie aus der Perspektive ihrer jeweiligen religionsgeschichtlichen Vorstellungen und Erkenntnisinteressen. So entstand eine europaweite Diskussion mit lokalem Bezug. Krodo erwies sich dabei als eine sehr wandlungsfähige Gestalt; über die Zeit hinweg blieben lediglich der Name und das bereits auf die erste Erwähnung zurückgehende Bild dieses Gottes bestehen. Sie definieren ein sehr weites Feld wissenschaftlicher Spekulation über Herkunft, Bedeutung und Kult der vermeintlichen Gottheit. Das Buch verfolgt Krodos wissenschaftliche Spur vom Ausgang des 15. Jahrhunderts bis in die erste Hälfte des neunzehnten. Am Beispiel des "Götzen von der Harzburg" wirft es Schlaglichter auf die gelehrte Beschäftigung mit dem Heidentum in der Frühen Neuzeit schlechthin. Heiden begegneten europäischen Zeitgenossen zwar nur in historischer oder geografischer Ferne - als Hintergrund jedoch, vor dem man die eigene religiöse und geschichtliche Identität zu bestimmen hatte, war die vormoderne Auseinandersetzung mit der Idolatrie von einer bis heute nicht voll erfassten Bedeutung.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Harrassowitz Verlag GmbH & Co.KG
Steffen Schickling
produktsicherheit.verlag@harrassowitz.de
Kreuzberger Ring 7c-d
DE 65205 Wiesbaden
https://www.harrassowitz-verlag.de/imprint.ahtml