Beschreibung
Jedes Jahr pilgern Millionen Menschen ans Mittelmeer, um dort entspannte Atmosphäre und leckeres Essen zu genießen. Anastasia Zampounidis hat in der alten Heimat ihrer Familie, in Griechenland, ein Haus gekauft und erkundet nun ihre neue Umgebung - insbesondere die kulinarische. Beim Schlendern über kleine Märkte, durch lokale Spezialitätenläden und in der Küche von Familie und Freunden lässt sie sich inspirieren und stößt auf viele neue Köstlichkeiten, die sich auch hierzulande leicht nachkochen lassen. Mediterrane, gesunde Küche, vom Frühstück über Hauptgerichte bis zu Desserts - alles köstlich und natürlich zuckerfrei.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Bastei Lübbe AG
produktsicherheit@bastei-luebbe.de
Schanzenstr. 6-20
DE 51063 Köln
Autorenportrait
Anastasia Zampounidis, 1968 geboren, begann ihre TV-Karriere beim Musiksender MTV und moderierte danach zahlreiche weitere Sendungen. Seit über einem Jahrzehnt verzichtet sie auf Zucker. Über die vielen positiven Effekte, die das auf ihr Leben hat, schrieb sie den Bestseller FÜR IMMER ZUCKERFREI. Die gefragte Zuckerfrei-Botschafterin ist Autorin mehrerer Kochbücher. Vor Kurzem ist sie nach Griechenland gezogen und entdeckt dort neue Köstlichkeiten.
Inhalt
A Entstehung und Entwicklung der "Neuen Wirtschaftslehre" in Deutschland.- Einleitung: Weltwirtschaftskrise und Erneuerung der Wirtschaftstheorie.- 1. Nicholas A. L. J. Johannsen.- 1.1 Einführung.- 1.2 Die Steuer der Zukunft (1913).- 2. L. Albert Hahn.- 2.1 Einführung.- 2.2 Kredit und Krise (1931).- 3. Heinrich Rittershausen.- 3.1 Einführung.- 3.2 Arbeitslosigkeit und Kapitalbildung (1930).- 4. Ferdinand Grünig.- 4.1 Einführung.- 4.2 Der Wirtschaftskreislauf (1933).- 5. Erich Preiser.- 5.1 Einführung.- 5.2 Grundzüge der Konjunkturtheorie (1933).- 6. Otto Donner.- 6.1 Einführung.- 6.2 Geld und Konjunktur (1934).- 7. Robert Nöll von der Nahmer.- 7.1 Einführung.- 7.2 Der volkswirtschaftliche Kreditfonds (1934).- 8. Hans Gestrich.- 8.1 Einführung.- 8.2 Geldpolitik und Weltwirtschaft (1934).- 9. Carl Föhl.- 9.1 Einführung.- 9.2 Die Erhaltung der Vollbeschäftigung (1941).- 10. Paul Binder.- 10.1 Einführung.- 10.2 Die Schalthebel der Konjunktur (1939).- Zusammenfassung.- B Opposition gegen die Deflationspolitik in der Krise.- I. Theoretische Grundlagen für eine aktive Krisenbekämpfung in Deutschland 1930-1933. Von O. Landmann.- 1. Die Bedeutung von Keynes für die Diskussion in Deutschland.- 1.1 Einführung.- 1.2 Dokumente.- 1.2.1 Die industrielle Krise (1930).- 1.2.2 Die große Krise des Jahres 1930 (1930).- 1.2.3 Macmillan-Report - Minderheitsgutachten (1931).- 1.2.4 Sparen und Investieren (1930).- 1.2.5 Gegen das Sparprogramm der englischen Regierung (1931).- 1.2.6 Sparen oder Verbrauchen? (1932).- 1.2.7 Über die Ursachen der Weltwirtschaftskrise (1932).- 2. Wilhelm Lautenbach.- 2.1 Einführung.- 2.2 Dokumente.- 2.2.1 Lohnsenkung gegen Arbeitslosigkeit? (1930).- 2.2.2 Über das zweite Gutachten der Brauns-Kommission (1931).- 2.2.3 Gutachten über Grundlinien der künftigen Wirtschafts- und Finanzpolitik (1931).- 2.2.4 Die Arbeitsbeschaffung durch Privatwirtschaft und öffentliche Hand (1931).- 2.2.5 Aktive Wirtschaftspolitik (1932).- 2.2.6 Auswirkungen der unmittelbaren Arbeitsbeschaffung (1933).- 3. Wilhelm Röpke.- 3.1 Einführung.- 3.2 Dokumente.- 3.2.1 Über Keynes'"Treatise"(1931).- 3.2.2 Über das zweite Gutachten der Brauns-Kommission (1931).- 3.2.3 Krise und Konjunktur (1932).- 3.2.4 Die sekundäre Krise und ihre Überwindung (1933).- 3.2.5 Über Keynes und den Keynesianismus (1952).- 4. Harald Fick und die Diskussion um die antizyklische Finanzpolitik.- 4.1 Einführung.- 4.2 Dokumente.- 4.2.1 H. Fick: Finanzwirtschaft und Konjunktur (1932).- 4.2.2 H. Fick: Finanzpolitik als Mittel der Konjunkturpolitik (1934).- 4.2.3 A. Lansburgh: Konjunkturelle Steuerpolitik (1932).- 5. Die Diskussion im Umkreis des gewerkschaftlichen Arbeitsbeschaffungsprogrammes.- 5.1 Einführung.- 5.2 Dokumente.- 5.2.1 G.Colm: Wege aus der Weltwirtschaftskrise (1931).- 5.2.2 W.Woytinsky: Wann kommt die aktive Wirtschaftspolitik? (1932).- 5.2.3 F.Tarnow: Ohne öffentliche Arbeitsbeschaffung geht es nicht (1932).- 5.2.4 W.Woytinsky: Rückblick auf die Jahre 1930-1932 (1932).- II. Der Wagemann-Plan Von R. Regul.- 1. Genaue Erkundung der wirtschaftlichen Verhältnisse.- 2. Die Wirtschaftslage an der Jahreswende 1931/32.- 3. Wirtschaftsautomatismus und staatliche Konjunkturlenkung.- 4. Die Grundzüge der Kreditreform nach dem Wagemann-Plan.- 5. Geldschöpfung und Liquiditätsproblem der Kreditbanken.- 6. Zwischenbilanz.- 7. Geldreform und Volkswirtschaft.- 8. Steuerwirtschaft und Wirtschaftssteuerung.- 9. Die Persönlichkeit Wagemanns.- III. Die Wende zur aktiven Krisenbekämpfung: Der Papen-Plan.- 1. Konjunkturtheorie und Konjunkturpolitik vor und nach dem ersten Weltkrieg.- 2. Die Krise und der Wirtschaftsplan der Regierung Papen (1932).- Persönliche Daten.- Namenregister.