Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
Anne Fiedler
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin
Leseprobe
Leseprobe
Inhalt
Inhaltsübersicht: A. Grundlegende Fragen: Wie Kirche und EU aufeinander bezogen sind - Inwiefern die Beziehung rechtlich zu erfassen ist - B. Christ und Bürger zugleich - der einzelne Mensch in Kirche und EU: Die individuelle religiöse Freiheit in der EU - Die individuelle bürgerliche Freiheit in der Kirche - Irrelevanz der Religionszugehörigkeit in der EU - Irrelevanz der Staatsbürgerschaft in der Kirche - C. Kirche und EU - voneinander unabhängig und autonom: Korporative Religionsfreiheit: Die EU ist religiös inkompetent - Autonomie des weltlichen Gemeinwesens: Kirche politisch inkompetent - D. Kirche und EU im Dialog: Dialog und europäische Demokratie - Dialog und kirchliche "communio" - E. Die Partner des religiösen Dialogs: Wer führt den Dialog auf Seiten der Europäischen Union? - Mit wem führt die Europäische Union den religiösen Dialog? - Wer führt den Dialog auf Seiten der Universalkirche? - Wer führt den Dialog auf Seiten der Teilkirchen? - Weitere kirchliche Dialogpartner und Perspektiven - F. Form, Grundlagen und Ergebnisse des religiösen Dialogs: Das Dialogverfahren - Gemeinsame rechtliche Ausgangsbasis für den Dialog - Ergebnisse des Dialogs - Ein Europa-Konkordat? - G. Gegenseitige Offenheit der beiden Rechtsordnungen: Das Kirchenrecht ist offen für Europarecht - Das Europarecht ist offen für Kirchenrecht - H. Auswirkungen auf die Beziehungen unter den einzelnen Staaten und unter den einzelnen Religionsgemeinschaften: Die EU und das Religionsrecht der Mitgliedstaaten - Die Konkordate der Mitgliedstaaten und das EU-Recht - Der interreligiöse/ökumenische Dialog und die EU - Abschließende Betrachtungen - Quellen- und Literaturverzeichnis - Canonesregister - Register der Sekundärrechtsakte und der Judikatur - Personen- und Sachregister