0

Grundriss der Psychotherapieethik

Praxisrelevanz, Behandlungsfehler und Wirksamkeit

Erschienen am 17.04.2007, 1. Auflage 2007
139,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783211306598
Sprache: Deutsch
Umfang: xxiv, 524 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 25 x 17.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeVorwort Inhalt Einleitung 1 Norm und Wert 2 Zur Begriffsklärung 2.1 Zu den Begriffen Moral, Ethik und Autonomie 2.2 Zu den Begriffen Normalität, Gesundheit und Krankheit 3 Zur ethischen Reflexion psychotherapeutischen Handelns 3.1 Definition von Psychotherapie und ethische Begründung 3.2 Motiv und Konflikt in der Psychotherapie 3.3 Psychotherapiegesetz und Patientenrechte 3.4 Berufskodex und Kommentar im Überblick 4 Zur Pluralität und Methodenvielfalt 4.1 Werte und Ziele in der Psychotherapie 4.2 Werte als potentielle Ziele 4.3 Werte in psychotherapeutischen Systemen 4.4 Zu Begriff und Funktion von Menschenbildern 4.5 Menschenbild und Psychotherapieforschung 5 Menschenbild, Krankheitsmodell und Interventionslehre 5.1 Zur Tiefenpsychologie 5.2 Zur Verhaltenstherapie 5.3 Zu humanistischen Psychotherapieformen 5.4 Zu systemischen / familientherapeutischen Ansätzen 5.5 WertErforschung und psychotherapeutische Behandlung 6 Zur Theorie der moralischen Entwicklung von L. Kohlberg 7 Verantwortung und Grenzen in der Psychotherapie 7.1 Zum Begriff der Verantwortung 7.2 Verantwortung, Behandlungsfehler und Grenzen 7.3 Zur Verantwortung des Psychotherapeuten sich selbst gegenüber 8 Machtmißbrauch in der psychotherapeutischen Behandlung 8.1 Sexueller Missbrauch in der Psychotherapie 8.2 Narzisstischer Missbrauch in der Psychotherapie 9. Psychotherapiebeirat und Psychotherapeutenkammer 9.1 Überblick über die Arbeit des Ethikausschusses im Psychotherapiebeirat 9.2 Psychotherapeutenkammer, Beschwerde- und Schlichtungsstellen Literatur ANHANG Berufskodex Richtlinien Ausbildungsrichtlinie Internetrichtlinie Informationsrichtlinie Gutachterrichtlinie Fort und Weiterbildungsrichtlinie Supervisionsrichtlinie LehrtherapeutInnen-Richtlinie für das Fachspezifikum Literaturhinweise EthikRubriken Jahrbuch für Psychotherapie und Recht Weitere Publikationen Adressen Informationsstellen Ethik, Beschwerde und Schlichtungskommissionen

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg


Autorenportrait

Dr. Renate Hutterer-Krisch, Psychotherapeutin, Lehrtherapeutin, Mitglied des Ethikausschusses im Öst. Gesundheitsministerium, Herausgeberin zahlreicher Fachbücher

Inhalt

Vorwort Inhalt Einleitung 1 Norm- und Wert 2 Zur Begriffsklärung 2.1 Zu den Begriffen Moral, Ethik und Autonomie 2.2 Zu den Begriffen Normalität, Gesundheit und Krankheit 3 Zur ethischen Reflexion psychotherapeutischen Handelns 3.1 Definition von Psychotherapie und ethische Begründung 3.2 Motiv und Konflikt in der Psychotherapie 3.3 Psychotherapiegesetz und Patientenrechte 3.4 Berufskodex und Kommentar im Überblick 4 Zur Pluralität und Methodenvielfalt 4.1 Werte und Ziele in der Psychotherapie 4.2 Werte als potentielle Ziele 4.3 Werte in psychotherapeutischen Systemen 4.4 Zu Begriff und Funktion von Menschenbildern 4.5 Menschenbild und Psychotherapieforschung 5 Menschenbild, Krankheitsmodell und Interventionslehre 5.1 Zur Tiefenpsychologie 5.2 Zur Verhaltenstherapie 5.3 Zu humanistischen Psychotherapieformen 5.4 Zu systemischen / familientherapeutischen Ansätzen 5.5 Wert-Erforschung und psychotherapeutische Behandlung 6 Zur Theorie der moralischen Entwicklung von L. Kohlberg 7 Verantwortung und Grenzen in der Psychotherapie 7.1 Zum Begriff der Verantwortung 7.2 Verantwortung, Behandlungsfehler und Grenzen 7.3 Zur Verantwortung des Psychotherapeuten sich selbst gegenüber 8 Machtmißbrauch in der psychotherapeutischen Behandlung 8.1 Sexueller Missbrauch in der Psychotherapie 8.2 Narzisstischer Missbrauch in der Psychotherapie 9. Psychotherapiebeirat und Psychotherapeutenkammer 9.1 Überblick über die Arbeit des Ethikausschusses im Psychotherapiebeirat 9.2 Psychotherapeutenkammer, Beschwerde- und Schlichtungsstellen Literatur ANHANG Berufskodex Richtlinien Ausbildungsrichtlinie Internetrichtlinie Informationsrichtlinie Gutachterrichtlinie Fort- und Weiterbildungsrichtlinie Supervisionsrichtlinie LehrtherapeutInnen-Richtlinie für das Fachspezifikum Literaturhinweise Ethik-Rubriken Jahrbuch für Psychotherapie und Recht Weitere Publikationen Adressen Informationsstellen Ethik-, Beschwerde- und Schlichtungskommissionen