0

Psychotherapie, Lebensqualität und Prophylaxe

Beiträge zur Gesundheitsvorsorge in Gesellschaftspolitik, Arbeitswelt und beim Individuum

Erschienen am 28.06.1996
84,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783211827734
Sprache: Deutsch
Umfang: xi, 421 S., 7 s/w Illustr.
Format (T/L/B): 1.8 x 23 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeZu Gesellschaft und Politik Gesellschaftspolitische Beiträge der Psychotherapie zur Prophylaxe.- Vom Krankheits- zum Gesundheitsbegriff.- Über Werte. Psychotherapeutische Beiträge zur Gesellschaftskritik.- Psychotherapie und Sozialplanung. Anmerkungen zur Entwicklung der "sozialstaatlichen Leistungen" im Spannungs feld zwischen Individualisierung und Gemeinwesenorientierung.- Macht und Gewalt aus der Perspektive der Leiblichkeit.- Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald. Unausweichliches Schicksal von Scheidungskindern oder kann primärprophylaktische sychotherapie Örientierung bieten?.- Gesundheit als Widerspruch der Existenz.- Der kulturpathologische Aspekt des Trends zur Ver- rechtlichung der Gesellschaft und die prophylaktische Bedeutung on Gegenma?nahmen im rechtlich-politischen und betrieblichen Bereich.- Arbeitslos. Selbstbild, Selbstwert und Existenz in der Krise.- Psychotherapie bei posttraumatischen Stärungen am Beispiel der Bosnischen Fluchtlinge in Österreich 1992-1995.- Traumatische Erfahrungen - Erinnern und Integrieren.- Psychotherapeutisches Wissen, Frauenpolitik und Gesundheitsforderung fur Frauen.- Patient "Gesellschaft" und Fortbildung im öffentlichen Dienst. Psychotherapeutisch-Prophylaktisches.- Zu Örganisationen, Betriebsstrukturen und Arbeitsfeld Betriebsspezifische Beitrãge der Psychotherapie zur Prophylaxe.- Prophylaxe und Psychotherapie aus der Sicht der Örganisations-Entwicklung.- Grundsätze und Beiträge zur Prophylaxe psychosoma- tischer und psychischer Erkrankungen in Örganisationen.- Das Syndrom "Widerwillen gegen die Arbeit". Existentielle Krisenprozesse in der Arbeitswelt und psychobiologische Auswirkungen.- Kognitive verhaltenstherapeutische Aspekte der Prophylaxe psychischer Störungen in der Arbeits- und Örganisationsgestaltung.- Psychotherapie in der Arbeitswelt.- Zur Rolle der Supervision im Krankenhaus. Ein Erfahrungsbericht.- Psychiatrische Einrichtungen als "Zentren fur psycho- soziale Gesundheit" nicht nur fur Patienten, sondern auch fur Mitarbeiter. Das Qualitãtskomitee "Gesundheit im Betrieb" des psychiatrischen Krankenhauses der Stadt Wien Baumgartner Höhe (PKB).- Zum Individuum und seiner Entwicklung Persönlichkeitsspezifische Beitrãge der Psychotherapie zur Prophylaxe.- Spuren - Fühlen - Denken. Entwicklungspsychologische Anmerkungen zur Prophylaxe, Psychotherapie und Rehabilitation.- Prophylaxemöglichkeiten in der institutionellen Vorschulpädagogik. Der Anna-Freud-Kindergarten als psychoanaly- tisch-systemisch arbeitende Modelleinrichtung des Wiener Kindergartenwesens.- Volksschule als förderndes Umfeld.- Erziehungsberatung als Gesellschaftsfaktor und psy- chosoziale Gesundheitsvorsorge hinsichtlich neurotischer Erkrankungen, Suchtentwicklung, Kriminalitãt und anderer Pers önlichkeitsstörungen.- Frauen und Sucht. Ein Beitrag zum Verständnis frauenspezifischen Suchtverhaltens.- Der luzide Traum. Betrachtungen über das Klartr ãumen als psychotherapeutische Technik und Prävention.- Burnout und seine Prãvention bei Helfern und Hilfesuchenden.- Im Schatten der Burnout-Debatten. Ein Diskussionsbeitrag zu Fragen der Burnout Prophylaxe.- Prophylaxe gegen die Begrenzung des Selbst. Psychotherapie im Dienst der Persönlichkeitsentwicklung und des Wandels.- Angaben zu den Autoren.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg


Inhalt

Zu Gesellschaft und Politik. Gesellschaftspolitische Beiträge der Psychotherapie zur Prophylaxe - Vom Krankheits- zum Gesundheitsbegriff (O. Frischenschlager) - Über Werte. Psychotherapeutische Beiträge zur Gesellschaftskritik (R. Hutterer-Krisch) - Psychotherapie und Sozialplanung. Anmerkungen zur Entwicklung der "sozialstaatlichen Leistungen" im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Gemeinwesenorientierung (R. Popp) - Macht und Gewalt aus der Perspektive der Leiblichkeit (K. Höll-Stoffl) - Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald. Unausweichliches Schicksal von Scheidungskindern oder kann primärprophylaktische Psychotherapie Orientierung bieten? (I. S. Farag) - Gesundheit als Widerspruch der Existenz (F. N. Brander) - Der kulturpathologische Aspekt des Trends zur Verrechtlichung der Gesellschaft und die prophylaktische Bedeutung von Gegenmaßnahmen im rechtlich-politischen und betrieblichen Bereich (K. Purzner) - Arbeitslos. Selbstbild, Selbstwert und Existenz in der Krise (W. Halapier, B. Holzinger, S. Puddu) - Psychotherapie bei posttraumatischen Störungen am Beispiel der Bosnischen Flüchtlinge in Österreich 1992-1995 (E. Pritz) - Traumatische Erfahrungen - Erinnern und Integrieren (U. Wirtz) - Psychotherapeutisches Wissen, Frauenpolitik und Gesundheitsförderung für Frauen (E. Salem) - Patient "Gesellschaft" und Fortbildung im öffentlichen Dienst. Psychotherapeutisch-Prophylaktisches (R. Skolek) Zu Organisationen, Betriebsstrukturen und Arbeitsfeld. Betriebsspezifische Beiträge der Psychotherapie zur Prophylaxe - Prophylaxe und Psychotherapie aus der Sicht der Organisations-Entwicklung (B. Dolleschka) - Grundsätze und Beiträge zur Prophylaxe psychosomatischer und psychischer Erkrankungen in Organisationen (W. Döring) - Das Syndrom "Widerwillen gegen die Arbeit". Existentielle Krisenprozesse in der Arbeitswelt und psychobiologische Auswirkungen (R. Karazman) - Kognitive verhaltenstherapeutische Aspekte der Prophylaxe psychischer Störungen in der Arbeits- und Organisationsgestaltung (M. Lenert) - Psychotherapie in der Arbeitswelt (G. D. Ahrer) - Zur Rolle der Supervision im Krankenhaus. Ein Erfahrungsbericht (I. Luif) - Psychiatrische Einrichtungen als "Zentren für psychosoziale Gesundheit" nicht nur für Patienten, sondern auch für Mitarbeiter. Das Qualitätskomitee "Gesundheit im Betrieb" des psychiatrischen Krankenhauses der Stadt Wien Baumgartner Höhe (PKB) (K. Purzner) Zum Individuum und seiner Entwicklung. Persönlichkeitsspezifische Beiträge der Psychotherapie zur Prophylaxe - Spüren - Fühlen - Denken. Entwicklungspsychologische Anmerkungen zur Prophylaxe, Psychotherapie und Rehabilitation (T. Reinelt) - Prophylaxemöglichkeiten in der institutionellen Vorschulpädagogik. Der Anna-Freud-Kindergarten als psychoanalytisch-systemisch arbeitende Modelleinrichtung des Wiener Kindergartenwesens (K. Purzner) - Volksschule als förderndes Umfeld (V. Zimprich) - Erziehungsberatung als Gesellschaftsfaktor und psychosoziale Gesundheitsvorsorge hinsichtlich neurotischer Erkrankungen, Suchtentwicklung, Kriminalität und anderer Persönlichkeitsstörungen (C. Andreas) - Frauen und Sucht. Ein Beitrag zum Verständnis frauenspezifischen Suchtverhaltens (M. E. Klein) - Der luzide Traum. Betrachtungen über das Klarträumen als psychotherapeutische Technik und Prävention (B. Holzinger) - Burnout und seine Prävention bei Helfern und Hilfesuchenden (G. Sonneck) - Im Schatten der Burnout-Debatten. Ein Diskussionsbeitrag zu Fragen der Burnout Prophylaxe (B. Schmid-Siegel, E. Mixa) - Prophylaxe gegen die Begrenzung des Selbst. Psychotherapie im Dienst der Persönlichkeitsentwicklung und des Wandels (R. Fuhr, M. Gremmler-Fuhr) Angaben zu den Autoren