0

Building with Water

Concepts Typology Design

Erschienen am 21.04.2010, 1. Auflage 2010
34,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783034601566
Sprache: Englisch
Umfang: 160 S., 40 s/w Illustr., 240 farbige Illustr., 40
Format (T/L/B): 1.9 x 30.7 x 23.6 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Water has been an important topic in architecture and urban planning for years. The revitalization of the waterfront has been a prevalent trend in cities around the world. On the other hand, architecture also had to respond to the threat of floods. The theme of Building with Water is the use of water in architecture. It presents buildings that explicitly refer to water in their design and form. It establishes a typology of building by the water: residential structures, recreation facilities, industry and infrastructure, buildings for culture and art. The various design parameters are explored in four essays. Subsequently, twenty-two international projects are presented, organized according to their locations by a river, a lake or the sea. The authors' concern is not to show luxurious buildings in privileged locations but rather presenting projects that seriously grapple with the main criterion of the location-namely, water-in an ecologically sustainable way and respond to it with their design. Wasser ist seit Jahren ein wichtiges Thema in Architektur und Städtebau. 'Building with Water' thematisiert die Verarbeitung von Wasser im architektonischen Entwurf; es werden Bauten vorgestellt, die sich in ihrer Gestaltung und Form ausdrücklich auf Wasser beziehen. Eine Typologie des Bauens am Wasser wird erstellt: Wohnbauten, Verkehrs- und Industriebauten, Bauten für Kultur und Freizeit. Ebenso werden einleitend klassische Beispiele des Bauens am/im/auf dem Wasser gezeigt, wie etwa Château de Chenonceaux an der Loire, Falling Water in Pennsylvania von Frank Lloyd Wright oder das Salk Institute in La Jolla,Kalifornien, von Louis I. Kahn. Geordnet nach ihren Standorten am Fluss, See oder Meer, werden dann etwa 20 internationale Projekte vorgestellt. Es geht den Autoren nicht darum, luxuriöse Bauten an privilegierten Plätzen zu zeigen, sondern Projekte darzustellen, deren Entwurf sich ernsthaft und ökologisch verträglich mit dem Hauptkriterium des Standortes - nämlich Wasser - auseinandersetzt und sich gestalterisch darauf bezieht

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Birkhäuser Verlag GmbH
De Gruyter GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
Im Westfeld 8
CH 4055 Basel

Autorenportrait

Zoë Ryan ist Kunsthistorikerin und Kuratorin am renommierten Art Institute of Chicago. Chris Zevenbergen studierte Ökologie an der Agricultural University Wageningen und promovierte in Umweltingenieurwesen an der Universität Utrecht. Er ist Professor am Water Engineering Department am UNESCO-IHE (Institute for Water Education) in Delft. Dieter Grau ist Landschaftsarchitekt und Partner im Atelier Dreiseitl in Überlingen, wo er Flussrenaturierungen, großräumige Wasserkonzepte und Wasserplanungen in Gebäudekomplexen plant und umsetzt. Zeljka Carol Kekez istStadtplanerin und ist als solche im Atelier Dreiseitl tätig.