0

Paulus (Klavierauszug deutsch/englisch)

Oratorium MWV A 14,1834-1836

Erschienen am 01.05.1997, 12. Auflage 2018
21,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9790007089276
Sprache: Deutsch
Umfang: 180 S.
Format (T/L/B): 1 x 27 x 19 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Sein erstes Oratorium Paulus komponierte Mendelssohn unter dem Eindruck der von ihm selbst geleiteten Wiederaufführung der Matthäus-Passion von J.S. Bach (1829). Er integrierte in Paulus Choralsätze, was ihm von seinen Zeitgenossen als Stilbruch, als unpassendes Element des Kirchenstils vorgeworfen wurde. Trotz dieser Bedenken war Paulus zu Mendelssohns Lebzeiten wohl sein beliebtestes Werk, welches in ganz Europa zahlreiche Aufführungen erlebte. Robert Schumann lobte sein unauslöschliches Colorit in der Instrumentation und sein meisterliches Spielen mit allen Formen der Setzkunst. Er beschrieb es als Juwel der Gegenwart. Die CarusAusgabe ist die erste kritische Ausgabe des berühmten Oratoriums. Sie greift unmittelbar auf den von Mendelssohn redigierten Erstdruck und das Autograph zurück. Dank der Bearbeitung für Kammerorchester (arr. J. Linckelmann Carus 40.129/50) ist es möglich, das Werk auch in kleinerem Rahmen aufzuführen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Carus-Verlag GmbH & Co. KG
info@carus-verlag.com
Sielminger Str. 51
DE 70771 Leinfelden-Echterdingen


Autorenportrait

Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; gestorben 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist. Er gilt als einer der bedeutendsten Musiker der Romantik und setzte als Dirigent neue Standards, die das Selbstverständnis des Dirigierens bis heute maßgeblich mitprägen. Daneben setzte sich Mendelssohn Bartholdy für die Aufführung von Werken Händels und Johann Sebastian Bachs ein. Damit trug er wesentlich zu ihrer Wiederentdeckung und zur Herausbildung eines Verständnisses für die "klassische" Epoche der deutschen Musik bei. Er gilt als Mitbegründer der historischen Musikpflege und gründete das erste Konservatorium in Deutschland.