0

Perspektiven der Erstausbildung

Handeln und Interagieren mit kleinen Kindern, um Neugier und harmonische Entwicklung zu fördern

Erschienen am 29.10.2021, 1. Auflage 2021
65,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9786204226569
Sprache: Deutsch
Umfang: 336 S.
Format (T/L/B): 2.1 x 22 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Welche Art von Austausch während der Schwangerschaft, welche Art von sensorischer Vielstimmigkeit während der ersten Lebensmonate, wie findet das Baby Zugang zum Spiel der Überraschung und des Humors in seinen ersten Dialogen, welche Art von spielerischen Situationen, die man mit ihm im Hinblick auf eine nachhaltige Welt erleben kann: all dies sind Fragen, die sich sowohl für Eltern als auch für Erzieher und Lehrer in der Erstausbildung stellen. Der Umgang mit Kindern von Geburt an verlangt von uns, dass wir sie willkommen heißen und sie unterstützen. Wie können wir Kindern einen flexiblen und schützenden Rahmen bieten, in dem sie ihre natürliche Neugier entwickeln können, und sie auf ihrem Entdeckungsweg liebevoll und strukturierend begleiten? Dies ist eine große Chance, die Zonen der proximalen Entwicklung zu berücksichtigen, um in allen Bereichen der menschlichen Entwicklung konstruktivistisch zu handeln und zu interagieren. Die Förderung seiner affektiven, relationalen und kognitiven Fähigkeiten, die Unterstützung seiner Kreativität und seiner Fähigkeiten, die Grundlage seiner Neugier und seiner Motivation, zu handeln und mit seiner Umwelt zu interagieren: So kann das Kind seine Fähigkeit fördern, sich selbst zu verwirklichen. Immer ein Partner, nie ein Opfer oder ein Schikanierer!

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt

Autorenportrait

Leo BARBLAN, Dr. em Psicologia, licenciado em psicopatologia da linguagem e logopedia, trabalhou em psiquiatria infantil como formador e consultor em hospitais de dia para crianças pequenas. Foi responsável pela comissão científica da secção suíça da Organização Mundial para a Educação da Primeira Infância, membro da UNESCO.