0

EDM arrangieren

Basics der elektronischen Musik, Thomas Foster Musikproduktion 2

Erschienen am 13.02.2024
26,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783986600990
Sprache: Deutsch
Umfang: 144 S.
Format (T/L/B): 1.6 x 26.2 x 21.2 cm
Lesealter: 12-99 J.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Thomas Foster, erfahrener Musikproduzent und YouTuber führt dich durch die einzelnen Stationen eines Arrangements und gibt dir wertvolle Tipps zur Verwendung von Plugins, um den gewünschten Klang zu erzeugen. Egal ob Drums, Soundeffekte, Bass, Akkordinstrumente, wie Klavier oder Orgel, Synthesizer, Gitarren, Lead-Instrumente, Vocals, oder sogar orchestralen Elementen - hier erfährst du alles, was du wissen musst, um diese Komponenten professionell in deinen Tracks einzusetzen. In diesem Buch lernst du: Die geheimen Tricks zur Erstellung mitreißender DrumPatterns und deren klanglicher Bearbeitung Wie du Soundeffekte geschickt einsetzt, um Spannung und Atmosphäre zu erzeugen Die entscheidenden Schritte, um einen druckvollen BassSound zu erschaffen. Die vielfältigen Möglichkeitender Akkordinstrumente und wie du sie gekonnt in deinem Arrangement einsetzt Die Geheimnisse der SynthesizerProgrammierung für einzigartige und fesselnde Sounds Tipps und Tricks zur Integration von Gitarren, LeadInstrumenten und Vocals Die Kunst der orchestralen Elemente und wie du sie beeindruckend in deinen Tracks einsetzt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Kampenwand Verlag Marleen Olschewski
bestellung@novamd.de
Raiffeisenstr. 4
DE 83377 Vachendorf


Autorenportrait

Thomas Foster ist Musikproduzent aus Salzburg. Zusammen mit seinem Partner Peter Kent hat er unter dem Namen Foster Kent das Sound Design, also die Jingles, für über 200 Radio-und TV-Stationen auf der ganzen Welt produziert.

Leseprobe

Du träumst davon, mit deinen eigenen House-, Techno- oder Hip-Hop-Beats die Clubs und Festivals zu erobern? Mit "EDM arrangieren" legst du den Grundstein für deine aufregende musikalische Reise, denn "EDM arrangieren" ist dein umfassender Guide, der dir zeigt, wie du beeindruckende Arrangements kreierst und die einzelnen Elemente deiner Tracks sowohl spieltechnisch als auch klanglich perfektionierst.

Inhalt

Einleitung, Zielsetzung.- A. Grundlegende Parameter.- 1 Methoden zur Beurteilung des Volumenstatus.- 1.1 Direkte Parameter.- 1.1.1 Zentralvenöser Druck.- 1.1.2 Pulmonalkapillärer Verschlußdruck.- 1.1.3 Zirkulierendes Blutvolumen.- 1.2 Indirekte Parameter.- 1.2.1 "Volume challenge"und Herzzeitvolumen.- 1.2.2 Urinzeitvolumen.- 1.3 Beurteilung des Volumenstatus in der Intensivmedizin.- 2 Volumenregulation.- 2.1 Volumensensorik.- 2.2 Hormonale Volumenregulation.- 2.2.1 Antidiuretisches Hormon.- 2.2.2 Sympathikustonus - Noradrenalin.- 2.2.3 Renin - Angiotensin - Aldosteron.- 2.2.4 Atriales natriuretisches Peptid.- 2.3 Zusammenspiel der Hormonsysteme.- 3 Intrathorakales Blutvolumen.- 3.1 Anatomisch-physiologische Volumenverhältnisse.- 3.2 Messung des intrathorakalen Blutvolumens.- 3.2.1 Indikatorverdünnung zur Bestimmung von Fluß und Volumen.- 3.2.2 Geeignete Indikatoren für den Intravasalraum.- 3.2.3 Thermo-dye-Technik.- 3.3 Zentrale Fragestellung und Vorgehens weise.- B. Methodik.- 4 Meßmethodik für die Leitparameter.- 4.1 Durchführung der Druckmessung.- 4.1.1 Messung von CYP und PCWP.- 4.2 Messung des intrathorakalen Blutvolumens.- 4.2.1 Meßgeräte für die Thermo-dye-Technik - COLD-System.- 4.2.2 Berechnungen und Plausibilitätskontrolle.- 5 Untersuchungsreihen.- 5.1 Genauigkeit der ETV/ITBV-Bestimmung.- 5.2 Normbereich der Leitparameter.- 5.3 Verhalten der Leitparameter bei Hypovolämie.- 5.3.1 Akute Hypovolämie.- 5.3.2 Protrahierte Hypovolämie.- 5.4 Verhalten der Leitparameter bei ITP-Veränderungen..- 5.4.1 Vergleich von Spontanatmung mit IPPV.- 5.4.2 Auswirkungen von PEEP-Beatmung.- C. Ergebnisse.- 6 Leitparameter.- 6.1 Genauigkeit.- 6.2 Normbereich.- 6.3 Verhalten bei Hypovolämie.- 6.3.1 Akute Hypovolämie.- 6.3.2 Protrahierte Hypovolämie.- 6.4 Verhalten der Leitparameter bei Beatmung.- 6.4.1 Vergleich von Spontanatmung mit Beatmung.- 6.4.2 Auswirkungen von PEEP-Beatmung.- D. Diskussion und Schlußfolgerungen.- 7 Volumenmessung, -regulation.- 7.1 Der ideale Leitparameter.- 7.2 Risiken der Messung von CVP, PCWP und ITBV.- 7.3 Meßmethodisch und physiologisch determinierte Normbereiche.- 7.3.1 Genauigkeit der CVP- und PCWP-Messung.- 7.3.2 Physiologische Variabilität von CVP und PCWP bei IPPV.- 7.3.3 Genauigkeit der ITBV-Messung.- 7.3.4 Physiologische Variabilität von ITBV.- 7.4 Spezifitat von CVP, PCWP und ITBV für Volumenverändcrungen.- 7.4.1 Sensitivität der Leitparameter für akutc Hypovolämie.- 7.4.2 Spezifität von PCWP und ITBV bei kompensierter Hypovolämie.- 7.4.3 Intrathorakale Verändcrungen infolge Beatmung.- 7.5 Klinische Relevanz der ITBV-Bestimmung.- 7.5.1 Übertragbarkeit der Versuchsergebnisse auf den Menschen.- 7.5.2 Blutvolumenregulation in der Intensivmedizin - das adäquate Blutvolumen.- 7.5.3 Intrathorakales Blutvolumen und Nierenfunktion.- 7.5.4 RV-Funktionscharakterisierung mil der PPBV-ITBV-Relation.- 7.5.5 Integriertes Monitoring von Herzzeitvolumen, präpulmonalem und intrathorakalem Blutvolumen, extravasalem Lungenwasser sowie der arteriellen und gemischtvenösen Sauerstoffsättigung.- 8 SchlnPfolgerungen und Zusummenfassung.