0

Judit Reigl Kraftfelder/Centers of Dominance

Katalog zur Ausstellung Neue Nationalgalerie, Berin 30. Juni bis 8. Oktober 2023, Dt/engl

Erschienen am 29.06.2023, 1. Auflage 2023
28,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783969121221
Sprache: Deutsch
Umfang: 88 S.
Format (T/L/B): 0.7 x 27 x 23.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Nach ihrem Kunststudium in Budapest flieht Reigl 1950 nach Paris, wo sie André Breton kennenlernt, der 1954 ihre erste Ausstellung organisiert. Unter Einfluss der École de Paris kommt sie über die Écriture automatique zur freien Expression. Wie ihre Zeitgenoss:innen Jackson Pollock und Helen Frankenthaler in New York legt sie immer größere ungrundierte Leinwände auf den Boden und bearbeitet sie mit einem Pinsel, ihren Fingern oder anderen Instrumenten. Ab 1966 entstehen Körperformen aus der Abstraktion und in den Bildern erscheinen wieder Figuren. Anlässlich Reigls 100. Geburtstag und einer Schenkung von drei Hauptwerken richtet die Neue Nationalgalerie die erste museale Einzelausstellung der Künstlerin in Deutschland aus. Das Buch gibt einen Überblick über das uvre einer der wichtigsten Protagonistinnen der europäischen Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
DCV Dr. Cantz'sche Verlagsgesellschaft
h.baumgarten@dcv-books.com
Prinz-Eugen-Str. 17 a
DE 13347 Berlin


Autorenportrait

Klaus Biesenbach (born 1966 in Bergisch Gladbach) is a German-American curator and museum director. He is the director of the Neue Nationalgalerie with Museum Berggruen and the Scharf-Gerstenberg Collection and the Museum der Moderne in Berlin, which is still under construction. Previously, he was director of the Museum of Contemporary Art, Los Angeles (MOCA), Chief Curator at Large at the Museum of Modern Art (MoMA) in New York City and director of the New York art gallery MoMA PS1 (Queens). Maike Steinkamp has been a curator at the Neue Nationalgalerie since 2018, specializing in German and international art and cultural policy since the 1930s.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Kunst/Bildende Kunst"

Alle Artikel anzeigen