Licht und Spaß
Elektronisches Basteln mit Licht, Mit 18 Projekten zum Nachbauen
Bohne, René/Emonds, Christoph/Krooß, Roksaneh u a
Erschienen am
29.06.2015, 1. Auflage 2015
Beschreibung
Man bittet sechs erfahrene Makerinnen und Maker, jeweils drei Licht-Elektronikprojekte zu entwickeln, die man an einem Wochenende nachbauen kann -- sei es allein, sei es in einer Bastelgruppe. Dann bringt man die Makerinnen und Maker zu einem gemeinsamen Wochenende zusammen und trägt 18 faszinierende Elektronikprojekte rund um das Thema Licht zusammen. Anschließend gibt man den Lichtkünstlerinnen und -künstlern knappe sechs Wochen Zeit, ihre Projekte zu beschreiben, vierfarbig zu fotografieren und -- wo notwendig -- Code zu schreiben. Herausgekommen ist dabei ein wunderschönes Bastelbuch zum Thema Licht und Elektronik, das für jeden etwas bereit hält: für den jungen Bastler, der gemeinsam mit seiner Mutter eine originelle Papierfigur faltet und sie mit leuchtenden LEDs bestückt (die sich auch auf jedem Geek-Schreibtisch gut macht) genauso wie für die Textilgestalterin, die mithilfe eines Arduinos LED-Streifen in allen erdenklichen Farben und Muster auf Textilien zum Leuchten bringen kann. Oder die Laserharfe für die nächste Party, um Musik damit zumachen, oder das selbstgebaute Infrarot-Thermometer für den Hobby-Bierbrauer oder oder oder. * Das Hexentreppentier * Die Korkenmaus * Das Glühwürmchen-Glas * Der Color-Twister * Der Platinen-Geschenkanhänger * Das Launometer * Die leuchtenden Hosenträger * Lichtschranken bauen * Sonnenlicht aus der Konserve * Das Laser-Pong-Spiel * Die Milchstraße im Schlafzimmer * Der große LED-Würfel * Der Lichtwecker * * Das Infrarotthermometer * Der Dunkelheits-Sensor * * Die Laserharfe * Die Wortuhr
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
dpunkt.verlag GmbH
Vanessa Niethammer
hallo@dpunkt.de
Wieblinger Weg 17
DE 69123 Heidelberg
Autorenportrait
Mario Lukas gehört zu den bekanntesten deutschen Makern und ist fast immer auf zahlreichen Ausstellungen und Maker Faires vertreten. Hauptsächlich beschäftigt er sich mit den Themen 3D-Druck und 3D-Scannen. Mehrfach konnte er bei nationalen und internationalen Wettbewerben mit seinen Kreationen gute Platzierungen belegen. So gewann er zweimal den "Make Light"-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, errang den 2. Platz bei "Mach Flott den Schrott" beim renommierten Heise-Verlag und kam im ersten internationalen Hackaday-Prize mit seinem selbst entwickelten Stereolithografie-Drucker "OpenExposer" in das Halbfinale. International große Bekanntheit erreichten sein Toilettenpapierdrucker und ein 3D-Drucker aus alten Computerteilen. Er betreibt ein eigenes Blog unter www.mariolukas.de und teilt regelmäßig interessante Beiträge zum Thema "Maker" unter seinem Twitter-Handle @l_ke sowie auf seiner Facebookseite.