0

'Ihr trugt die Schande nicht, Ihr wehrtet Euch'

Das Gedenken an den 20. Juli 1944 im Wandel der Zeit, Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V 21

Erschienen am 07.02.2017, 1. Auflage 2017
38,90 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783957860996
Sprache: Deutsch
Umfang: 382 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 24.1 x 17.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Noch lange nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs galten die Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 in der deutschen Öffentlichkeit als Vaterlandsverräter. Entsprechend fanden öffentliche Gedenkfeiern, die an den Umsturzversuch und die daran Beteiligten erinnerten, erst zu Beginn der 1950er-Jahre statt. Heute gelten die Veranstaltungen trotz vielfältiger und kontrovers geführter Diskussionen als selbstverständlicher Bestandteil der Gedenkkultur der Bundesrepublik. Erstmals liegt auf der Basis von zahlreichen, bislang noch nicht ausgewerteten Quellen eine umfassende wissenschaftliche Studie vor, die die Entstehung und Entwicklung der Gedenkfeiern zum 20. Juli 1944 detailliert nachzeichnet, die Motive der Organisatoren untersucht und die Gedenkreden sowie die öffentliche Resonanz analysiert. Dabei werden auch die Debatten um die Feiern nicht ausgespart.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Wißner-Verlag GmbH & Co. KG
Michael Pruß
gpsr@wissner.com
Im Tal 12
DE 86179 Augsburg

Autorenportrait

Henriette Schuppener, geboren 1977, studierte Geschichte und Evangelische Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (1996-2002). 2002 Erstes Staatsexamen, 2004 Zweites Staatsexamen, seit 2005 Gymnasiallehrerin in NRW. Promotion im Fach Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Bonn. Bisherige Publikationen u.a.: "Nichts war umsonst" - Harald Poelchau und der deutsche Widerstand, 2006.