0

Migration: Globale Bewegungsfreiheit oder nationale Grenzen?

fundamenta iuris 15

Erschienen am 05.03.2021, 1. Auflage 2021
39,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783957432148
Sprache: Deutsch
Umfang: X, 201 S., 5 s/w Zeichng., 2 farbige Zeichng., 6 s
Format (T/L/B): 1.9 x 23.8 x 15.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Migration bildet den Anlass für eine der zentralen Kontroversen unserer Zeit: Zuwanderung bleibt ein Topthema der Politik. Moralische und politische Standpunkte befehden einander scharf. Nicht wenige sind geneigt, ihr Urteil über Migration anhand von Alltagstheorien zu fällen. Auch bei der Frage, wie Entwicklungspolitik Fluchtursachen beseitigen kann, gehen die Meinungen auseinander. Auf eine Verständigung im Streit um Migration lässt sich nur hoffen, wenn es gelingt, die einander gegenüberstehenden Positionen im Lichte universalisierbarer Grundsätze zu vermitteln. Dabei führt nur eine interdisziplinäre Vorgehensweise weiter, die positiv-rechtliche, philosophische und empirische Erkenntnisse fruchtbar aufeinander bezieht. Dieser Band spiegelt diese Multiperspektivität.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Brill Deutschland GmbH
Brill Deutschland GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
Wollmarktstr. 115
DE 33098 Paderborn

Autorenportrait

Diethelm Klesczewski ist Professor an der Juristenfakultät der Universität Leipzig. Steffi Müller-Mezger ist Richterin am Landgericht Halle. Frank Neuhaus ist Geschäftsführer der Volkssolidarität Bezirk Nordsachsen.

Weitere Artikel vom Autor "Frank Neuhaus/Steffi Müller-Mezger/Diethelm Klesczewski"

Alle Artikel anzeigen