0

Handbuch Demokratiepädagogik

Handbuch

Erschienen am 01.03.2022
59,90 €
(inkl. MwSt.)

Sofort Lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783954141852
Sprache: Deutsch
Umfang: 804 S.
Format (T/L/B): 4 x 21 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Das Handbuch steckt erstmalig umfassend das Feld der Demokratiepädagogik ab. In acht Hauptkapiteln wird das Feld definiert (I), ein geschichtlicher Überblick gegeben (II), der Forschungsstand festgehalten (III), ein Ausblick in internationale Zusammenhänge gegeben (IV), Schnittmengen mit angrenzenden Feldern gezeigt (V), Orte (VI) und Formen (VII) der Demokratiepädagogik betrachtet, sowie ein Ausblick gewagt (VIII). Fast 70 Autor*innen tragen zu diesem Standardwerk bei, das in keiner erziehungswissenschaftlichen oder schulpädagogischen Bibliothek fehlen sollte. Auch in der Lehramtsausbildung ist dieses Handbuch ein unverzichtbarer Bestandteil.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Wochenschau Verlag
info@wochenschau-verlag.de
Eschborner Landstr. 42-80
DE 60489 Frankfurt

Autorenportrait

ABS, HERMANN JOSEF, Prof. Dr., Professor an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Leiter der Arbeitsgruppe Educational Research and Schooling AMESBERGER, GÜNTER, IFFB Sport- und Bewegungswissenschaft; Paris-Lodron Universität Salzburg. BALLHAUSEN, ULRICH, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover. BARTOSCH, ULRICH, Prof. Dr., Professur für Pädagogik an der Katholischen Universität Eichstatt-Ingolstadt; seit April 2020 Präsident der Universität Passau. BAUMGARDT, IRIS, Prof. Dr., Professorin für Grundschulpädagogik Sachunterricht mit gesellschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt an der Universität Potsdam. BERKEMEYER, NILS, Prof. Dr., Lehrstuhl für Schulsystementwicklung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena BEUTEL, SILVIA-IRIS, Prof. Dr., Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Technischen Universität Dortmund, Mitglied im Auswahlgremium des Deutschen Schulpreises und Gründungsmitglied im Initiativzentrum für politische Bildung und kommunale Demokratie. BEUTEL, WOLFGANG, Dr., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie sowie am Institut für Politikwissenschaft der Leibniz Universität Hannover, Mitglied in der Vorjury des Deutschen Schulpreises. BUSCH, MATTHIAS, Prof. Dr., Professor im Fachbereich III - Didaktik der Gesellschaftswissenschaften der Universität Trier. DEIMEL, DANIEL, Dipl. Reha. Päd., Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Educational Research and Schooling Universität Duisburg-Essen. EIPERLE, JULIA, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Lehreinheit für Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde/Politik & Gesellschaft am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München. ESPERMÜLLERJUG, EVA, ehemalige Schulleiterin der Städtischen AnneFrankRealschule für Mädchen in München, Hauptpreisträgerschule des Deutschen Schulpreises 2014. FAUSER, PETER, geb. 1948, bis 2013 Lehrstuhl f. Schulpädagogik an der Universität Jena. Mitbegründer des Förderprogramms Demokratisch Handeln, des Deutschen Schulpreises und der Imaginata Jena. Themen: Lernen, Vorstellungsbildung, Demokratie. FEURICH, ARILA, M.A., Referentin im Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, zuvor Mitarbeiterin im Wettbewerb und Förderprogramm Demokratisch Handeln. Vorstandsmitglied im Verein Zukunft Bilden e. V. FISCHER, SEBASTIAN, Dr., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Demokratie, Lehrstuhlvertretung und Vorstand am Institut Politikwissenschaft im Fachbereich Didaktik der politischen Bildung der Leibniz Universität Hannover. FÖRSTER, MARIO, M.A., Referent beim Landes-Demokratiezentrum Thüringen. FRANK, SUSANNE, M.A., Ethnologin, Diplomvolkswirtin; Senior-Managerin Leadership-Programm bei Teach First Deutschland. FRIEDRICHS, WERNER, Dr., Akademischer Direktor, Fachvertretung für den Bereich Didaktik der Politik und Gesellschaft an der Fakultät für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. FRINDTE, WOLFGANG, Prof. i. R. Dr., Abteilung Kommunikationspsychologie am Institut für Kommunikationswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena. GEBAUER, BERNT, Dr., Leiter des Projekts Gewaltprävention und Demokratielernen (GuD) des Hessischen Kultusministeriums; Deutscher KMK-Vertreter im Education Policy Advisors Network (EPAN) des Europarates. GERHOLZ, KARL-HEINZ, Prof. Dr., Professur für Wirtschaftspädagogik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Mitglied im Vorstand des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung. GILLE, MARTINA, Dipl.Soz.Päd., Vorstand im Institut für Partizipation und Bildung e.V., Kiel GLOE, MARKUS, Prof. Dr., Lehreinheit Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde/Politik & Gesellschaft am Geschwister-Scholl-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München. GOETZ, JUDITH, MMag.a, Universitätsassistentin am Lehrstuhl für die Didaktik der Politischen Bildung am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien. GRÖSCHNER, ALEXANDER, Prof. Dr., Lehrstuhl für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena. HAARMANN, MORITZ Peter, Prof. Dr., Gastprofessor für Politikdidaktik an der Leuphana Universität Lüneburg. HAHNLAUDENBERG, KATRIN, Jun.Prof. Dr., Juniorprofessorin für Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Integration und Migration am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Leipzig. HANSEN, RÜDIGER, Dipl.Soz.Päd., Vorstand im Institut für Partizipation und Bildung e.V., Kiel HELDT, INKEN, Prof. Dr., Juniorprofessorin für Didaktik der Politischen Bildung im Fachgebiet Politikwissenschaft der Technischen Universität Kaiserslautern. HILLER, ANNKATHRIN, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentralprojekt des Verbundprojekts Inklusives Leben und Lernen in der Schule der Katholischen Universität EichstättIngolstadt. HIMMELMANN, GERHARD, Prof. i. R. Dr., Institut für Sozialwissenschaften der Technischen Universität Braunschweig. ISRAEL, ANNE, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena. KEMMANN, ANSGAR, Leiter Jugend debattiert, Gemeinnützige Hertie-Stiftung, Frankfurt/M.; Sprecher der Arbeitsgemeinschaft bundesweiter Schülerwettbewerbe. KENNER, STEVE, Dr., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie sowie am Institut für Politikwissenschaft der Leibniz Universität Hannover. KLEINSCHMIDT, MALTE, Dr., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover. KLOPSCH, BRITTA, Prof. Dr., Juniorprofessorin für Schulpädagogik am Institut für Schulpädagogik und Didaktik des Karlsruher Institut für Technologie. KNAUER, REINGARD, Prof. Dr., Professorin für Pädagogik mit Schwerpunkt Erziehung und Bildung im Kindesalter an der Fachhochschule Kiel. KRETSCHMER, WILFRIED, Dr., langjähriger Schulleiter der Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim, Mitglied im Programmteam der Deutschen Schulakademie, Autor und freier Fortbildner. KUHN, HANSPETER, Prof. Dr., Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung an der Universität Kassel. LANGE, DIRK, Prof. Dr., Professor für Didaktik der politischen Bildung am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien und Direktor am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover. Er leitet das Demokratiezentrum Wien. LUDWIG, CARMEN, Dr., Projektleiterin am Geschichtswettbewerb um den Preis des Bundespräsidenten in der Körber-Stiftung, Hamburg. MALUGA, AGNIESZKA, Dr. phil., Vertretungsprofessur für Soziale Arbeit und Diversität an der Hochschule Augsburg, Vorsitzende der Deutschen Korczak-Gesellschaft e. V. MAUZ, ANNA, M.Sc., Projektleiterin und Verantwortliche für Wirkung und Evaluation der Stiftung Lernen durch Engagement - Service-Learning in Deutschland. MARX, ALEXANDRA, Dr., Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Robert Bosch Stiftung. MAY, MICHAEL, Prof. Dr., Professur für Didaktik der Politik am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. MÖLLER, LARA, M.A., Politikwissenschaftlerin am Demokratiezentrum Wien und Lehrende an der Universität Wien und an der Universität Graz. MORASCH, MICHAEL, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Lehreinheit für Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde/Politik & Gesellschaft am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. NIKLAS, JULIANE, M.A., Referentin für Mittel- und Osteuropa, Zentralasien und den Kaukasus beim Bayerischen Jugendring K. d. o. R. OEFTERING, TONIO, Prof. Dr., Professur für Politische Bildung/Politikdidaktik am Institut für Sozialwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. OVE...