Beschreibung
"Ich plädiere für eine Demokratie mit nichtdemokratischen Seelen. Das ist eine platonische Idee. Wenn die Seele des Menschen demokratisch ist, dann ist es das Chaos, dann gibt es keine Größe, dann gibt es auch nicht wirklich Gutes. Nur aristokratische Seelen können eine Demokratie machen." Im Ausgang von den großen Themen seiner Bücher führt der weltweit beachtete katholische Philosoph Robert Spaemann im Gespräch mit Alexandru Bulucz vor, dass Theologie und Philosophie, Glaube an Gott und Verstehen sich nicht ausschließen müssen. Erst dieser scheinbare Widerspruch ermöglichte es ihm in seinen Studien, "die Wahrheitsfrage mit der Geschichte zu verbinden", ohne dabei zum Historisten oder Relativisten zu werden. Auch im Gespräch mit Bulucz, in dessen Zentrum das Gespräch selbst und das, was es ausmachen sollte, rücken, ist Spaemann nicht gewillt, "die Frage nach der Wahrheit auszuklammern". Daher mag es nicht überraschen, dass ihm zufolge Gespräch und Gesprächsausgänge nicht nur von der Argumentation, sondern in hohem Maße auch von der Grundüberzeugung und der Intuition der Gesprächspartner abhängen. Aufschluss über seine Überlegungen über das stukturgebende Merkmal der westdeutschen Nachkriegsphilosophie, die nicht nur unter Philosophen, sonder auch mit Theologen, Soziologen und Rechtswissenschaftlern verhandelt wurde. Mit dem ehemaligen Bundesverfassungsrichter Ernst-Wolfgang Böckenförde, mit dem ihn eine lange Freundschaft verbindet, formulierte Spaemann zum Beispiel folgenden Grundsatz, der in seinen Gedanken zum aktuellen Umgang mit Geflüchteten zum Tragen kommt: "Wenn es überhaupt so etwas wie Rechte der Person geben soll, kann es sie nur geben unter der Voraussetzung, dass niemand befugt ist, darüber zu urteilen, wer Sujekt solcher Rechte ist."
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Edition Faust
ulla.bayerl@editionfaust.de
Grillparzerstraße 53
DE 60320 Frankfurt a. M.
Autorenportrait
Robert Spaemann, geboren am 5. Mai 1927 in Berlin, studierte Philosophie, Romanistik und Theologie in Münster, München und Fribourg, promovierte 1952 bei Joachim Ritter in Münster, war Verlagslektor und wissenschaftlicher Assistent und habilitierte sich 1962 für Philosophie und Pädagogik wiederum in Münster. 1962 bis 1992 lehrte er Philosophie an der TH Stuttgart und den Universitäten Heidelberg und München, wo er 1992 emeritiert wurde. Er hatte zahlreiche Gastprofessuren inne und erhielt mehrere Ehrendoktorwürden. Träger des Karl-Jaspers-Preises 2001 der Stadt und der Universität Heidelberg. Robert Spaemann ist der Verfasser grundlegender, in 14 Sprachen übersetzter Werke über die Ideengeschichte der Neuzeit, über Naturphilosophie, Anthropologie, Ethik und politische Philosophie.