0

Psychologische Krisenintervention für Einsatzkräfte

Hilfe nach traumatischem Stress

Erschienen am 30.09.2006, 1. Auflage 2006
19,80 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783935979863
Sprache: Deutsch
Umfang: DXIII, 513 S.
Format (T/L/B): 2.7 x 19 x 12.4 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Vorwort 1 Einleitung 2 Gründe für Krisenintervention 3 Traumatischer Stress 3.1 Belastung, Beanspruchung und Stress 3.2 Trauma 3.3 Schutz-, Risiko- und Ereignisfaktoren 3.4 Reaktionen auf Traumata 3.5 Langfristige Aspekte von Traumata 3.6 Psychophysiologie 3.7 Traumatisierungen von Einsatzkräften 4 Krisen und Interventionen 4.1 Krisen 4.2 Interventionen 4.3 Psychologische Krisenintervention 4.4 Ziele psychologischer Krisenintervention 4.5 Critical Incident Stress Management (CISM) 5 Grundlagen psychologischer Krisenintervention 5.1 Allgemeine Prinzipien 5.2 Interaktion und Konfrontation 5.3 Psychoedukation 5.4 Ressourcen und Bewältigung 5.5 Soziale Unterstützung 5.6 Aufnehmen und Stützen - Take up and Back Up 5.7 Phasen 5.8 Krisenintervention und Psychotherapie 5.9 Kontraindikationen psychologischer Krisenintervention 6 Praxis der Krisenintervention 6.1 Erste Phase: Psychische Erste Hilfe (t + X Minuten) - Psychological First Aid 6.2 Zweite Phase: Akut Intervention (t + X Stunden) - Acute Intervention 6.3 Dritte Phase: Psychische Aufarbeitung (t + X Tage) - Psychological Working Up 6.4 Vierte Phase: Nachsorge (t + X Wochen) - Follow Up 7 Wirkmechanismen und Ausbildung 7.1 Wirkmechanismen 7.2 Krisenhelfer 7.3 Voraussetzungen und Ausbildung 8 Fazit 9 Glossar 10 Literatur Sachregister

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag für Polizeiwissenschaft
verlag@polizeiwissenschaft.de
Eschersheimer Landstraße 508
DE 60433 Frankfurt

Autorenportrait

Dieses Buch bietet für wissenschaftliche Praktiker und praktische Wissenschaftler in der psychologischen Krisenintervention umfassende und praxisnahe Informationen zur Hilfe für traumatisierte Einsatzkräfte. Nach einer lebensnahen Darstellung der theoretischen Hintergründe folgt eine umfassende Darstellung praktischer Maßnahmen der psychologischen Krisenintervention. Abschließend werden die Voraussetzungen sowie die erforderlichen Aus- und Weiterbildungsinhalte dargestellt.