0
14,80 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783934839175
Sprache: Deutsch
Umfang: 30 S.
Format (T/L/B): 0.7 x 30.2 x 22.1 cm
Lesealter: 7-99 J.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Zyrill ist untröstlich. Seine Spielgefährtin, die Königstochter Amina ist sehr krank geworden. Ihr Vater, der sternenkundige König, zeigt ihm eines Abends den Sternenhimmel und Zyrill ist, als begännen die Sterne zu klingen und tief innen im Herzen ihm Trost zuzusprechen. Und dann darf er mit dem König und seinem Gefolge auf eine große Reise. Sie alle folgen einem besonderen Stern. Und der weist auf ein Kind hin, das gerade geboren wurde und das die Sehnsucht der Menschen nach Heilung von Krankheit, dem Bösen und dem Tod stillt. Unterwegs begegnet Zyrill einem Geheimnis, das in vielen Früchten und Blumen, aber auch Schneeflocken und Edelsteinen verborgen ist. Die Welt scheint voller Wunder zu sein! Er darf sie staunend entdecken und findet so schließlich den Weg zu einem noch größeren Geheimnis, das aus den Augen dieses Kindes leuchtet und am Ende sogar seine Spielgefährtin heilt. Eine zauberhafte weihnachtliche Geschichte? wunderschön gemalt. Nicht nur Kindern wird dieses Buch Freude bereiten.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Clavis Verlag
Sylvia Noske
clavisverlag@t-onliner.de
Böhmerstr. 3
DE 60322 Frankfurt


Autorenportrait

Die Autorin Cordelia Böttcher, Pfarrerin, geboren 1938 in Berlin. Schwerpunkt: Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Studien der Geschichte, Kunstgeschichte und Literatur, zahlreiche Reisen in diesem Zusammenhang. Die Malerin Beate Hodapp wurde 1966 in Oberkirch /Baden geboren. In Freiburg studierte sie Malerei, arbeitete danach 6 Jahre in Sao Paulo Brasilien im Centro de Artes (Schule für Malerei, Bildhauerei und Eurythmie), Kunsttherapeutin, Aufbau eines Kunstateliers für Menschen mit Behinderung. Sie arbeitet u.a. mit den 12 Edelsteinen der Apokalypse in ihren Kursen, die sie im In- und Ausland gibt. Die Typografin Christiane Tosch ist 1968 in Essen geboren. Sie studierte in der Gutenbergstadt Mainz Kommunikation Design. Christiane Tosch absolvierte eine Ausbildung zur Kunsttherapeutin und ist in ihren beiden Berufen freiberuflich tätig.

Inhalt

I. Kapitel Grundlagen.- 1. Die Konzeption der Führung von Auslandsniederlassungen.- 1.1 Das Niederlassungsmanagement im Spannungsfeld zwischen der Strategie der lokalen Anpassung und der globalen Integration.- 1.1.1 Die Interaktion mit dem Gastland.- 1.1.2 Die Interaktion mit dem Stammhaus.- 1.1.3 Das Verhältnis der Interaktionsstrategien zueinander: die internationale Managementstrategie.- 1.1.4 Die Steuerung der internationalen Managementstrategie.- 1.2 Die Einflußfaktoren der internationalen Managementstrategie.- 1.2.1 Die Unternehmens- (Mittelbetriebs-)Merkmale.- 1.2.2 Die Unternehmens- (Niederlassungs-)Umwelt.- 1.3 Der Erfolg des Managements in den Auslandsniederlassungen.- 2. Die empirische Erhebung.- 2.1 Methode und Stichprobe.- 2.2 Anmerkung zur Verarbeitung der Daten.- II. Kapitel Probleme des Managements in den U.S.-Niederlassungen.- 3. Der Erfolg im Überblick.- 4. Die konstitutiven Strukturmerkmale der U. S.-Niederlassungen.- 4.1 Die Eigentumsstrategie.- 4.1.1 Entscheidungsfeld und Ergebnis.- 4.1.2 Gründe für die Alleinbeherrschung.- 4.1.3 Wahl der Joint Venture-Strategie.- 4.1.4 Strategisches Vorgehen und Erfolg.- 4.2 Die Eintrittsstrategie.- 4.2.1 Entscheidungsfeld und Befragungsergebnis.- 4.2.2 Die Einflußfaktoren der Strategiewahl.- 4.2.3 Eintrittsstrategie und Erfolg.- 4.3 Der Standort der U.S.-Niederlassungen.- 4.3.1 Entscheidungsfeld und Befragungsergebnis.- 4.3.2 Die wichtigsten Standortfaktoren.- 4.3.3 Standortwahl und Erfolg.- 5. Ausprägung und Einflußfaktoren des Niederlassungsmanagements.- 5.1 Zur empirischen Relevanz der Fragestellung "lokale Anpassung" und "globale Integration" in den U. S.-Niederlassungen.- 5.2 Die Managementstrategie im Überblick.- 5.3 Die Produktion.- 5.3.1 Das Technologiemuster.- 5.3.2 Einflußfaktoren der globalen Integration.- 5.3.3 Die wichtigsten Einflußfaktoren der lokalen Anpassung.- 5.3.4 Strategisches Vorgehen.- 5.4 Die Beschaffung.- 5.4.1 Die Bezugsquellen.- 5.4.2 Die Bezugsquellenauswahl.- 5.4.2.1 Der Vorproduktbezug aus dem Stammhaus und globale Integration.- 5.4.2.2 Der lokale Einkauf.- 5.4.3 Strategisches Vorgehen und Erfolg.- 5.5 Das Marketing.- 5.5.1 Die Produktpolitik.- 5.5.1.1 Überlegungen im Zusammenhang mit der globalen Integrationsstrategie.- 5.5.1.2 Überlegungen zur lokalen Anpassung im Produktbereich.- 5.5.1.3 Strategisches Vorgehen.- 5.5.2 Die Distributionspolitik.- 5.5.2.1 Eigenvertrieb versus Fremdvertrieb.- 5.5.2.2 Strategisches Vorgehen.- 5.5.3 Die Werbepolitik.- 5.5.3.1 Entscheidungsfeld und Befund.- 5.5.3.2 Strategisches Vorgehen.- 5.5.4 Die Preispolitik.- 5.5.5 Zusammenfassung.- 5.6 Die Personalwirtschaft: Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehungen.- 5.6.1 Gewerkschaftliche Organisation.- 5.6.1.1 Entscheidungsfeld und Befund.- 5.6.1.2 Einige Einflußfaktoren.- 5.6.1.3 Strategisches Vorgehen und Erfolgsbedingungen.- 5.6.2 Regelung der Entlohnung und anderer Leistungen.- 5.6.2.1 Die Praxis in den U. S.-Niederlassungen.- 5.6.2.2 Strategisches Vorgehen.- 5.6.3 Zusammenfassung und Erfolg.- 5.7 Zwei ausgewählte Führungsfunktionen: Planung und Kontrolle in den U. S.-Niederlassungen.- 5.7.1 Einige Aspekte der Planung.- 5.7.1.1 Umfang der Planung.- 5.7.1.2 Das Problem der Plangrößen.- 5.7.1.3 Strategisches Vorgehen und Erfolg.- 5.7.2 Einige Probleme der operativen Kontrolle.- 5.7.2.1 Träger der Kontrolle.- 5.7.2.2 Art und Intensität der Kontrolle.- 5.7.2.3 Strategisches Vorgehen.- 6. Die Steuerung des Niederlassungsmanagements.- 6.1 Die strukturelle Steuerung.- 6.1.1 Die internationale Organisationsstruktur.- 6.1.1.1 Das vorliegende Muster.- 6.1.1.2 Zur Eignung der Beziehungsstruktur.- 6.1.1.3 Die Einflußfaktoren der Wahl der Mutter-Tochter-Struktur.- 6.1.1.4 Zusammenfassung und Erfolgsbedingungen.- 6.1.2 Die internationale Verteilung der Entscheidungsbefugnisse.- 6.1.2.1 Das Entscheidungsfeld.- 6.1.2.2 Das Muster der Entscheidungsbefugnisse.- 6.1.2.3 Die Einflußfaktoren.- 6.1.2.4 Zusammenfassung und strategisches Vorgehen.- 6.1.3 Die globale Planung.- 6.1.3.1 Entscheidungsfeld und Befund.- 6.1.3.2 Strategisches Vorgehen.- 6.1.4 Der grenzüberschreitende Kontrollprozeß.- 6.1.4.1 Die Kontrollgrößen als Steuerungsinstrument.- 6.1.4.2 Das Problem der Berichterstattung.- 6.2 Die personalorientierte Steuerung.- 6.2.1 Entscheidungsfeld und Befund.- 6.2.2 Probleme der Entsendung.- 6.2.3 Strategisches Vorgehen.- 7. Das Management der U.S.-Niederlassungen und die Gastlandinteressen.- III. Kapitel Die Vorbereitung des amerikanischen Engagements.- 8. Die Grundlagen der Investitionsentscheidung.- 8.1 Die Investitionshemmnisse und -motive.- 8.2 Faktoren der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Mittelbetriebe in den USA.- 8.2.1 Spezialisierung des Produktes und der Produkttechnologie als Faktor der Wettbewerbsfähigkeit.- 8.2.2 Flexibilität des Produktionsprogramms und der Produktion als Faktor der Wettbewerbsfähigkeit.- 9. Das Informationsproblem.- 9.1 Der Informationsbedarf.- 9.2 Die Informationsgewinnung.- Anhang; Fragebogen A: Deutsche Mittelbetriebe mit eigenen Produktionsbetrieben in den USA.- Anhang; Fragebogen B: U. S.-Niederlassungen von deutschen Mittelbetrieben.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Kinder- und Jugendbücher/Erzählerische Bilderbücher"

Alle Artikel anzeigen