Beschreibung
Fast jeder dritte Jugendliche zwischen zwölf und achtzehn Jahren hat zumindest vorübergehend Kontakt mit Drogen wie Marihuana, Hasch, Crack, LSD oder Ecstasy. In der Erziehungsberatung zeigt sich die erstaunliche Tatsache, daß die Betroffenen nicht selten aus einem konfliktfreien, beschützenden Elternhaus kommen. Alle Wünsche sind ihnen immer erfüllt worden. Worin kann dann die Ursache liegen? Wie kann schon im Kindergartenalter Suchtprävention betrieben werden? Das Kind in seiner Neugier, seinem Spiel und mit seiner Experi-mentierfreude möchte die Welt erkunden. Das bedeutet für die Eltern, es in seinem Tun aufmunternd zu begleiten und Interesse zu zeigen an seinen spielerischen Versuchen, selbst seinen Hori-zont zu erweitern. Kinder brauchen gerade da Zuwendung, wo sie sich auf den eigenen Weg machen und die Welt verändern wollen. Wenn es um die Frage der Suchtprävention geht, sind Eltern die Begleiter und Förderer für das Kind bei dessen Auseinanderset-zung mit der Welt.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Info3-Verlagsgesellschaft Brüll & Heisterkamp KG
Christoph Steinrücken
vertrieb@info3.de
Kirchgartenstr. 1
DE 60439 Frankfurt
www.info3.de
Autorenportrait
Mathias Wais, geboren 1948, studierte Psychologie, Judaistik und Tibetologie in München, Tübingen und Haifa und schloss als Diplompsychologe ab. Eine psychoanalytische Ausbildung und Forschungen folgten. Zunächst Spezialisierung auf neuropsychologische Forschung und Therapie von Hirnverletzten. Ab 1985 Arbeitsschwerpunkte Biographik, Biographie- und Erziehungsberatung. Mathias Wais leitete bis 2012 das Dortmunder Zentrum "Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene" und ist Autor zahlreicher Sachbücher. Ausgedehnte Vortrags- und Seminartätigkeit.