0

Immer Reger

Geschichte und Aufgaben des Max-Reger-Instituts, Veröffentlichungen des Max-Reger-Instituts /Elsa-Reger-Stiftung

Becker, Alexander/Grafschmidt, Christopher/Schaarwächter, Jürgen u a
Erschienen am 01.10.2007, 1. Auflage 2007
24,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899480931
Sprache: Deutsch
Umfang: 176 S., 30 s/w Illustr.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Das Max-Reger-Institut, gegründet von der Komponisten-Witwe Elsa Reger, war von Anfang der Pflege und Aufarbeitung von Regers Werk verpflichtet. So entstanden einige Publikationen (unter anderem im Carus-Verlag erschienen), die wichtige Erkenntnisse und Einsichten in die Musik Regers brachten. Das vorliegende Buch nimmt nun das Max-Reger-Institut zum Thema und zeigt zum 60. Jubiläum in ausführlicher und anschaulicher Weise dessen Geschichte und die Aufgaben.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Carus-Verlag GmbH & Co. KG
Ester Petri
info@carus-verlag.com
Sielminger Str. 51
DE 70771 Leinfelden-Echterdingen

Autorenportrait

Geboren am 10. Mai 1972 in Karlsruhe. Abitur 1991 am Tulla-Gymnasium Rastatt. Studium der Musikwissenschaft, Philosophie und Soziologie von 1992 bis 1999 an der Universität Fridericiana in Karlsruhe; Magisterabschluss 1999 mit einer Arbeit über Max Regers Bearbeitungen von Werken Hugo Wolfs. Vorlage einer Dissertation über Regers Instrumentation im Oktober 2007. Mitarbeiter im Max-Reger-Institut seit 1997 zunächst als studentische Hilfskraft und Betreuer des BrüderBuschArchivs (Ende 2001 Ausstellung Fritz Busch in Stuttgart. 1918-1922, Württembergisches Staatstheater Stuttgart); von 2001 bis 2007 im DFG-Forschungsprojekt Reger-Werk-Verzeichnis, seit 2008 in der Reger-Werkausgabe.

Leseprobe

Max Reger war ab 1905 Lehrer für Orgel und Komposition an der Akademie in München, wo er auch erste Anerkennung als Orgelkomponist erhielt. Ab 1907 war er Kompositionslehrer am Leipziger Konservatorium, daneben 1911 - 14 Leiter der Meininger Hofkapelle. Reger, der als Lehrer großen Einfluss erlangte, wandte sich von den Idealen der Neudeutschen ab und knüpfte an Johannes Brahms an; er verschmolz eine ausdrucksstarke Harmonik mit der an J. S. Bach geschulten Polyphonie mit Formen des Spätbarock und der Klassik. Die eigentlichen Kompositionsbereiche Regers bilden Orgel- und Kammermusik. In seinem bedeutendsten geistlichen Chorwerk "Der 100. Psalm" (1908/09) geht Reger an die Grenze der Tonalität.