0

Fossiliensuche im Tafeljura

Eine Anleitung für den Sammler

Erschienen am 08.04.2014, 1. Auflage 2014
25,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899371697
Sprache: Deutsch
Umfang: 120 S., 111 Farbfotos
Format (T/L/B): 1.3 x 24.7 x 17.8 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Der Tafeljura mit seinen abwechslungsreichen Landschaften bietet dem Fossiliensammler vielfältige Fundmöglichkeiten. Die Gesteinsschichten des Mesozoikums reichen hier von der Oberen Trias bis zum Oberen Jura und umfassen eine Zeitspanne von mehr als 70 Millionen Jahren. Fossilien berichten von diesen längst vergangenen Zeiten, in denen die Erde anders aussah als heute, Landmassen aufbrachen und Meere neu entstanden. Dieses Buch führt den Fossiliensammler durch die Gesteinsschichten des Tafeljuras, von den Salzmarschen der Trias bis zu den Schwammriffen des Jura-Meeres. Der Leser erfährt, wo sich die Suche nach Fossilien lohnt und wie er seine Funde bergen, präparieren und bestimmen kann. Das Buch versteht sich aber auch als Hilfestellung für den Hobbysammler, der nicht nur am Anhäufen von Fossilien interessiert ist, sondern mehr erfahren will über die Geologie des Tafeljuras und das Leben vor Jahrmillionen. Ronald Ottiger, geb. 1961, sucht und sammelt seit 40 Jahren Fossilien. Den Schwerpunkt seiner Sammeltätigkeit bildet der Schweizer Tafeljura. In seiner Freizeit widmet sich der Hobbypaläontologe dem Aufbau einer lokal orientierten Sammlung und der Präparation der Funde. Sein Interesse gilt neben den Fossilien selbst auch den Gesteinsschichten und den geologischen Verhältnissen des Tafeljuras.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Dr. Friedrich Pfeil
Dr. Friedrich Pfeil
info@pfeil-verlag.de
Hauptstraße 12 B
DE 85232 Bergkirchen OT Günding
www.pfeil-verlag.de

Leseprobe

InhaltsangabeEinleitung 4 Der Tafeljura 5 Geschichte der Fossilienforschung 7 Fundmöglichkeiten 10 Gesteinsschichten im Tafeljura 15 Die Trias 20 Die JuraPeriode 28 Fossilien des Tafeljuras 56 Entstehung von Fossilien 56 Ammoniten Die Hörner des Ammon 57 Nautiliden Das Perlboot überlebt 64 Belemniten Teufelsfinger und Kalützelstein 65 Schnecken Erfolgreich seit dem Erdaltertum 67 Muscheln Anpassungsfähige Weichtiere 69 Seeigel Zarte Gebilde überdauern Jahrmillionen 70 Seelilien Seesterne am Stiel 72 Brachiopoden - Die 'Muscheln' mit dem Loch 73 Wirbeltiere 76 Schwämme, Spurenfossilien und anderes 79 Arbeit im Felde 80 Präparation 82 Der Arbeitsplatz 83 Mechanische und physikalische Hilfsmittel 83 Der Luftdruckstichel 84 Optische Hilfsmittel 85 Der Sandstrahler 85 Die Steinsäge 86 Chemische Hilfsmittel 86 Einlassen von Fossilien 87 Schleifen und Polieren 88 Kleben und Ergänzen von Fossilien 89 Bestimmung der Funde 90 Aufbau der Fossiliensammlung 93 Exkursionen 95 Die lithostratigraphischen Einheiten der Jura-Periode im Tafeljura 98 Literatur 103 Erklärungen von Fachbegriffen 107 Tafeln (Abb. 61-111) 110 Verzeichnis der genannten Arten und Gattungen 120