Beschreibung
Ein Weltbestseller in neuer Fassung Schon vor 2.500 Jahren wurde einer der weltweit auflagenstärksten Lebensratgeber von Meister Laozi, das 'Daodejing' (früher: 'Tao Te King'), verfasst. Hermann Hesse, Erich Fromm, Berthold Brecht und andere bedeutende Persönlichkeiten nutzten die inspirierenden Weisheiten von Meister Laozi, um ihre individuellen Vorstellungen von einem guten Leben zu entwickeln. Diesen lebenspraktischen Ansatz herauszuarbeiten und uns nutzbar zu machen, ist das Anliegen dieser neuen Nachdichtung. Deutschsprachige Buchtitel beruhen vielfach auf einer Übersetzung des Daodejing durch Richard Wilhelm, der zwar ein bedeutender Sinologe, daneben aber auch Theologe und Missionar war. So treffen diese einhundert Jahre alten Textvorlagen weder den Ton der Zeit, noch berücksichtigen sie die jüngeren Textfunde. Insgesamt bleiben die bisher veröffentlichten Versionen des Daodejing meist im Poetischen oder sind schwer verständlich. Doch inzwischen führen stark verbesserte Übersetzungsmöglichkeiten zu einem einfacheren Verständnis des Ursprungstextes, so dass sich alle Altersgruppen von der Philosophie Meister Laozis angesprochen fühlen können.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Ryvellus
andreas.lentz@neue-erde.de
Rotenbergstr. 33
DE 66111 Saarbrücken
Autorenportrait
Annette Oelkers war lange in sozialen und Umwelt-Organisationen engagiert und arbeitet seit dem Jahr 2000 als selbständige Beraterin für nachhaltige Geldanlagen. Sie hat sich über zwölf Jahre intensiv mit dem Daoismus und dem Daodejing befasst und interessierte sich - als mitten im Leben stehende Frau - vor allem für die praktische Umsetzung der Weisheitssprüche in unserem heutigen Alltag. Die Autorin lebt und arbeitet in Lüneburg.
Leseprobe
Einleitung Kaum ein Lebensratgeber vermag die Menschen so zu stärken und zu trösten, wie es Meister Laozi mit seinem Buch Daodejing gelingt. Laozi war bereits ein weiser alter Mann, als er die einundachtzig Abschnitte dieses Buches vor über 2.500 Jahren einem chinesischen Zollbeamten diktierte. In der damaligen Zeit war das Leben in den chinesischen Provinzen für die Bevölkerung äußerst hart und mit großen Unsicherheiten verbunden. Grenzstreitigkeiten und Kriege belasteten die Menschen, und sie sehnten sich nach einem besseren Leben. Laozi, wörtlich übersetzt bedeutet sein Name 'Alter Meister', suchte daher nach wegweisenden Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Woher kommen wir? Wo gehen wir hin? Wie kann ich zufrieden leben? Muss ich mir Sorgen machen? Wie kann ich den Frieden bewahren? Meister Laozi bestärkt uns darin, ein sorgenfreies und friedfertiges Leben zu führen. Er rühmt die Freiheit des Einzelnen und die Natürlichkeit allen Lebens, sein Ideal ist der wahre und ursprüngliche Mensch. Die Lehrschriften des Laozi begründeten die inzwischen jahrtausendealte Philosophie des Daoismus (Lehre des Weges). Mehrere Jahrhunderte später entstand ist Ostasien eine Religion gleichen Namens. So kommt es, dass einige Menschen Laozi als Philosophen schätzen und andere ihn als Religionsstifter verehren. Er selbst hat zu seinen Lebzeiten keinerlei Aktivitäten entfaltet, um aus seiner persönlichen Weltanschauung eine Religion hervorgehen zu lassen. Laozi war es wichtig, dass die Menschen sich an seinen Texten erfreuen können, ohne notwendigerweise einer bestimmten Religion oder dem Daoismus nahezustehen. In meinem eigenen Leben führte Meister Laozis Weltsicht zu größerer Gelassenheit und Klarheit, so dass ich seine Erkenntnisse heute gerne weitergeben und zu ihrer Verbreitung beitragen möchte. Die Idee, die Gedanken Laozis mit anderen Menschen zu teilen und die Welt zu einem schöneren Ort werden zu lassen, nenne ich 'das DAO leben'. Genieße auch du jeden Tag deines Lebens und mache aus deiner persönlichen Lebenswelt einen sinnerfüllten und glücklichen Ort. Ich wünsche dir von Herzen, dass Meister Laozi für dich ebenfalls ein wertvoller Ratgeber und Freund sein wird. Alles Gute für dich! Lüneburg, im Herbst 2014 Annette Oelkers Zwei editorische Hinweise: Einige Menschen kennen Laozi unter der Bezeichnung Laotse und das Daodejing unter der Bezeichnung Tao te king. Da in der heutigen Zeit die Pinyin-Schriftform bevorzugt wird, habe ich mich für die moderne Schreibweise entschieden. An einigen Textstellen habe ich auf eine Gleichstellung der männlichen und weiblichen Schreibweise zugunsten der besseren Lesbarkeit verzichtet. Trotzdem sei hier nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich Menschen jeden Geschlechts von den Texten angesprochen fühlen dürfen.