0

Subjektorientierung und außerinstitutionelle Hilfen in der Psychiatrie

Fuldaer Schriften zur Gemeindepsychiatrie 1

Erschienen am 15.09.2011, 1. Auflage 2011
29,95 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783884145371
Sprache: Deutsch
Umfang: 170 S.
Format (T/L/B): 1.2 x 24 x 16.6 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Aktuelle Studien zeigen, dass professionelle Unterstützungsangebote allein nicht ausreichen, damit psychisch Erkrankte gesunden. Selbsthilfe und soziale Netzwerke sind eine wichtige Ergänzung - was mit welchem Erfolg hilft und welche Auswirkungen das auf die professionelle Soziale Arbeit hat, zeigen die Beiträge in diesem Buch. Der erste Band der neuen Schriftenreihe rückt die ambulante Versorgung in den Mittelpunkt, die Subjektorientierung ist dabei ein wichtiges Kriterium. So stellt ein Forschungsprojekt die Erfolgsgeschichten psychoseerkrankter Menschen vor, die nicht nur die Helfenden ermutigen, sondern auch den Betroffenen Wege zu kohärenten Lebensentwürfen aufzeigen können. Ob einer dieser Wege eine berufliche Qualifizierung wie das sog. EX-In sein kann, wird in einem weiteren Beitrag anhand bisheriger Erfahrungen mit der Peerausbildung erörtert. Ebenfalls aufgegriffen wird u.a. die aktuelle Diskussion um Sozialraum orientiertes professionelles Handeln in der psychiatrischen Versorgung und förderliche Aspekte in der Interaktion zwischen psychosozial Tätigen und Psychiatrie-Erfahrenen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Psychiatrie Verlag GmbH
verlag@psychiatrie-verlag.de
Ursulaplatz 1
DE 50668 Köln

Autorenportrait

Gudrun Dobslaw ist Diplom-Psychologin und Professorin für Rehabilitation im Fachbereich Sozialwesen an der Hochschule Fulda. Petra Gromann ist Diplom-Soziologin und Professoin für Rehabilitation an der Hochschule Fulda. Sie ist Studiengangsleiterin für den B.A. Soziale Arbeit online und den M.A. Soziale Arbeit Gemeindepsychiatrie. Reinhard Peukert war bis 2010 Professor für Sozialmedizin und Sozialmanagement an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Er war maßgeblich am Aufbau des Masterstudienganges Gemeindepsychiatrie beteiligt.